- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 112
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bonjour 630tdl,
toll dein praktischer Erfahrungsbericht über deine Stromautarkie.
Einen Wunsch hätte ich dann doch, ein Bild von deinem 'Technikpowerturm'.
Jeder macht manches auch ein Stück anders, bekanntermaßen führen viele Wege zum Ziel.
Von den Erfahrungen, Gute wie Schlechte, können andere User nur profitieren.
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Gerne sende ich Bilder.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
1 x AC500 und 2 x B300S = 100kg Gewicht und ca 8500€ kosten.
Dafür für 4 tage zum Kühlschrank drinnen noch eine Kühlbox im Vorzelt.
Ich bin ja viel autark unterwegs aber darin kann ich keinen Sinn sehen.
Da könntest Du 170 x 4 Tage für 50.- € hingehen.
Hallo,
ich benutze das System nicht nur auf dem Campingplatz, es leistet bei mir in meinem Haus auch treue Dienste.
Die knapp 50 EUR Stromkosten bezogen sich auf einen Hobby Wohnwagen von Freunden als Vergleich und nicht auf meinen Wohnwagen, für meinen Wohnwagen hätte ich wesentlich mehr für Strom bezahlen müssen. Zudem habe ich für das Gesamtpaket Wechselrichter + 2 Batteriespeicher 5000 EUR bezahlt und nicht 8500 EUR. Ein Festeinbau von z.B. Fa. WCS ist super und kostet auch viel Geld, ist aber dann ein Festeinbau. Wirtschaftlich ist alles absoluter Irsinn, da gebe ich dir Recht. Auch das Gewicht der 3 Teile ist schon viel, mir ist es aber egal, die V Klasse bzw. unser Marco Polo vor dem Wohnwagen hat genügend Nutzlast.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bonsoir 630tdl,
danke für die Bilder. Sehe ich das richtig, daß unten die 2 Lihtis sind und oben der Wechselrichter und der hat vorne div. Steckdosen um die verschiedenen Verbraucher anzuschließen. Die Lithis haben 600ah, das wäre 3x soviel wie mein Lithi, ist schon reichlich. Denke, die bekommst du im Sommerhalbjahr nicht leer, da sie tagsüber kontinuierlich geladen werden. Hast du dafür ein mobiles Kabel von den 4 Panels zu den Lithis hin? Oder mit Aussen Steckdose?
Klar, das solche Invests nicht ökonomisch sein können, sollen sie auch nicht.
Es bedarf immer einiger Pioniere um langfristig Zukunftstechniken zu positionieren, dafür Hut ab, ansonsten würden wir heute noch ums Lagerfeuer sitzen und auf den Verrückten mit der "Glühenden Steinkohle" warten.
Weiter so...
Hallo,
die 4 Solarzellem wurden in 2 Strings aufgeteilt und gehen dann über 2 Anderson Stecker in den Anschlusskasten. Rechts oben im Kasten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.