Hi,
ich habe in meinem Royal 780 LGB die werkseitig verbaute Hubstützenanlage H4Y. Stäbler und Goldschmitt hatten den Verbau einer Luftfederung abgelehnt, da die Al-Ko H4Y im Bereich der Hinterachse versetzt werden musste. Bei Al-Ko selbst wurde dann die VB 2 Kanal Vollluftfederung an der Hinterachse verbaut. Dazu mussten die Felgen und Reifen wegen der neuen Lasten getauscht werden. Vorteil bei Alko war, dass die Montage und die TÜV Abnahme an einem Tag vor Ort erledigt war. Somit musste ich nur noch die Änderungen in der ZB Teil 2 eintragen lassen. Die Luftfederung verfügt über einen Niveauausgleich, kann in einen Fährmodus bis 30 Km/h gefahren werden (Hinterachse fährt hoch) oder in einen Beladungsmodus bis 10 Km/h (Hinterachse fährt runter) versetzt werden. Das Einzige was manchmal stört ist die Tatsache, dass die Hinterachse so gesteuert wird, dass das Heck auch gerade steht. Es kann also passieren, wenn du an einer schrägen Stelle geparkt hast, dass es einige Sekunden nach Abfahrt dauert bis sich das Fahrzeug wieder richtig ausgerichtet hat. Das ist aber kein Problem.
Seit der Umrüstung habe ich hinten mit vorhandener Grundausrüstung, wozu ein u.a. 25 Kg schwerer Tisch, der Grill, Stühle und noch ein paar Sachen gehören, die man so mit sich rumschleppt noch 400 Kg auf der Hinterachse Zuladung. Die Vorderachse bekommt man sowieso nicht voll belastet.
Das Zuggesamtgewicht bleibt allerdings gleich, d.h. Bei voller Nutzung der 4,8 Tonnen für den Kabe verbleiben nur noch 1080 Kg als Anhängelast. Wir fahren mit Anhänger und 3 Motorrädern darauf und kommen damit genau hin.
Ich hoffe, die Infos helfen.
Ach übrigens: Kosten ca. 11.500 EUR