Auflastung TM Royal 780 LGB

28 Aug 2024 19:51 #12592 von Hott
Hott antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
So, alles eingebaut und der Dicke steht wieder sicher in der Garage.

Der erste Eindruck vom Luftfahrwerk hinten ist sensationell. Er gleitet über die Fahrbahn.

Neue Achslasten: VA 2100 Kg, HA 2700 Kg, zGG 4800 Kg, Das Zuggesamtgewicht bleibt unverändert.

Die Wiegefunktion für die Hubstützenanlage zeigt nun auch die Achslast an. Die Anlage wurde dann doch durch AlKo versetzt. Da die das Chassis und die Hubstützen gebaut haben, machen die auch die Versetzung. Der Serviceberater sagte, wenn dort die Anlage eines anderen Herstellers verbaut wäre, hätten sie zum Versetzen auch auf diesen verwiesen. Das erklärt, warum Säbler die Montage der VB Airsuspension nicht durchführen wollte.

Zum Thema Reifen:

In der Anleitung von Kabe sind die Drücke VA 5 und HA 4,5 bar ausgewiesen.

Der Serviceberater empfiehlt nun VA 4,5 und HA 5 bar, bei voller Beladung HA 5,5 bar. Bei der Traglast der Reifen (121) könne man auch mehr Druck darauf geben, was aber nicht erforderlich sei. Conti gibt, soweit ich mich erinnere einem Maximaldruck von 5,75 bar an. Sowohl der Mensch von Alko, als auch die Webseite von Reifenherstellern geben an, dass der Druck im kalten Zustand gemessen werden muss. Auf der Internetseite von Uniroyal habe ich dazu folgendes gefunden: "Den Reifendruck prüfen Sie, wenn der Reifen kalt ist. Das bedeutet: Direkt vor dem Messen sollten Sie nur maximal zehn Kilometer innerorts mit Ihrem Auto fahren. Besser ist es jedoch, wenn Ihr Fahrzeug vorab zwei Stunden stillsteht. Denn bereits nach 15 Minuten Fahrt oder bei starker Sonneneinstrahlung sind Ihre Pneus warm".

Ich bin gespannt, wie sich die Gewichte nun bei voller Beladung verhalten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003, Schwede1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2024 17:10 #12594 von Eisbär
Eisbär antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
Absolut korrekt das Reifendruck bei kalten Reifen geprüft wird. Der max. Zulässige Reifendruck bei max Belastung steht auf jeder Reifenflanke ! Evt. Nicht in Bar sondern in PSI .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2024 17:14 - 29 Aug 2024 17:15 #12595 von Tina und Stefan
Tina und Stefan antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
Die Reifendruckangaben bei den Wohnwagen sind auch nicht wirklich nachvollziehbar. Kabe schreibt bei unserem Tandemachser 4,5 bar ins Betriebshandbuch.
Continental schreibt jedoch maximal 3,5 bar auf den Reifen!
Wie kann man denn ein Bar mehr als vom Hersteller freigegeben fordern?
Folgende Benutzer bedankten sich: imperial1000

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2024 17:24 #12596 von imperial1000
imperial1000 antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
vieles was im Handbuch steht ist unrealistisch. Und das was man bräuchte fehlt ganz.z.B. Welche Sicherung wird für was alles verwendet und wo findet man sie.
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2024 21:13 #12597 von bootsbaerchen
bootsbaerchen antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
Guten Abend in die Runde. Melde mich dann auch mal dazu aus dem Italienurlaub.  Fahre derzeit mit unserem 880 er mit 2800 kg  bei 4,0 bar.  Reifendruckkontrollsystem EVT. Liegt dann beim Fahren  bei 0,3 bar höher, was aber realistisch ist.  Wichtiger, denke ich, ist die Temperatur am Reifen, die EVT auch anbietet. 32 bis 40 Grad sind im Sommer normal.  

LG. Gerhard

Verliere nie dein Ziel aus den Augen…….

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

27 Mär 2025 20:20 #14189 von Nordlicht61
Nordlicht61 antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
Moin aus dem Norden,
ich Stolper gerade über euren Beitrag.
Wir fahren seit Oktober 24 einen Kabe TM Royal 780LXL. Als ich nach dem Kauf versuchte die Achslasten zu überprüfen wurde mir an verschiedenen Stellen mitgeteilt, das sie zwar das gesamte Fahrzeug, aber nicht die Achslasten messen würden. Da ich Ende Januar einen Termin für eine Alko HY4 inkl. Wiegefunktion in Neuenkirchen-Vörden hatte, hatte ich das Thema vertagt.
Der erste Schock nach dem Einbau:
Gesamtgewicht ca. 450Kg Reserve, VA: ca. 150 Kg Reserve, HA: ca. 0Kg Reserve.

Rahmenbedingung:
2 Fahrräder auf der Anhängerkupplung, ca. 45l Frischwasser, kein Grauwasser und in der Garage ein Tisch, 2 Klappstühle und 1 Gasgrill.

In den Staufächern Zeug für ein paar Tage, Kühlschrank leer, 1 paar Dosen Getränke.

Für mein Dafürhalten sparsame Beladung.

Durch die beiden Fahrräder habe ich neben dem sowieso knappen Böschungswinkel trotz Reserve im Gesamtgewicht bei der HA verloren.

—> Bier gibt es somit nur am Kiosk 😳

Könnt ihr mir mitteilen, was konkret ihr bei der Auflastung verbaut habt, wo es durchgeführt wurde und welche Kosten entstanden sind.
Bei meiner heutigen Nachfrage in Neuenkirchen hatte man mir mitgeteilt, das Alko selbst kein Lösung hat und ggf. zukaufen würde (HA). Allerdings war man sich nicht so sicher, ob das wirklich durchgeführt werden kann (Abnahme, …) und es wurde von 4 neuen Felgen und Reifen gesprochen.
Preislich war man in der Region 10000€.

Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruß Michael
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.