Front - bzw. Bugabdeckung für Kabe Wohnwagen

14 Mai 2025 21:25 - 14 Mai 2025 21:27 #14995 von Jirle
Wir haben die von uns benannte Bug-Schutzplane von Kampa auf unserer Winter-Nordkapptour Jan-März 2025 im Einsatz gehabt. Hat sich absolut gelohnt, brachte aber das Material an seine Grenzen. Die Halterungen für die Lampen sind schon nach 2 Tagen durch gewesen, bis zum Ende nach 8.000km in Skandinavien waren 4 Schnallen gebrochen oder weg gefräst.
Hat uns den Wohnwagen ganz erheblich vor dem Sandstrahlen durch den großzügig verteilten Split auf den nordischen Strassen bewahrt. Sehr (!!!!!) Deutlich am Übergang Bug unten auf den ungeschützten Bereich zu sehen. Der ist bei uns nun stark ramponiert/ wie sehr grob sandgestrahlt.
LG Jörg  

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 09:22 #14996 von AnnWolf
Hallo Jörg.
Hand aufs Herz. Wie sieht es UNTER der Plane aus? Vor allem das Fenster interessiert mich. Weil, während der Fahrt, ist doch reichlich Bewegung auf der Plane. 

Lieben Gruß,
Anne & Wolfgang

Reisen mit dem Wohnwagen... - www.reisen-mit-dem-wohnwagen.de
Unterwegs mit KABE Safir U-TDL KS,- gezogen vom Volvo XC70

Wir heißen alle neuen KABE-Freunde herzlich willkommen,- und wünschen euch allzeit gute Fahrt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 11:23 - 15 Mai 2025 11:36 #14998 von Jirle
Hallo Wolfgang,
in der Tat war das eine meiner Befürchtungen, aber: Das Gewebe-Material ist perfekt. Kein Scheuern, kein Schimmel, kein Schwitzwasser. Die Front sieht darunter top aus!

Minderwertig sind die Schnallen (wir haben in Schweden gleich 5 Stück als Ersatz gekauft, nachdem die ersten 2 gebrochen waren - siehe auch unseren kleinen Bericht bei findpinguins

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

), die Halterung für die Positionslampen (die haben nicht einmal 2 Tage überstanden) sowie die Nähte. Die Lampen haben wir garnicht eingesetzt, sondern die Plane so hoch stehen lassen, dass die unteren Lichter des WW zu sehen waren. Leider hat das dann dazu geführt, dass wir unten nun sandgestrahlt sind - echt unglücklich. Die Nähte auf keinen Fall durch Ziehen/ Zerren beim Einsetzen oder Positinieren belasten. Die reißen sofort! Wenn ziehen, dann am Gewebe!
Ich vermute mal, dass es sich beim Hersteller entweder nicht um die uns bekannte "Kampa" handelt oder dass die hier ein Produkt einfach labeln, ohne genau auf die Qualität zu achten.

Das einzig Lästige war, dass wir natürlich unser Bugfenster nicht nutzen konnten, ohne jedes Mal die Plane zu entfernen, bzw nach unten zu schieben. Für den Zugang zum Gasflaschenkasten gilt das selbe nur mit Schieben nach oben.
Wir hatten dann aber schnell Übung darin zu zweit in weniger als 1 min die Plane zu verschieben. Ging also - soweit nicht Tauwasser wieder gefroren war. Dann half nur der Fön und das dauerte natürlich ein paar Minuten extra.
Beabsichtigter Nebeneffekt: Zusätzliche Wärmedämmung und Absicherung des Zugangs zum Gasflaschenkasten.
Unbeachsichtiger Nebeneffekt: Wir hatten ja geschrieben, dass unsere Frontscheibe aufgrund Kabe-Mangel soweit verbogen ist, dass wir auf der Innenseite einen Luftzug haben, der eine Kerze ausbläst (Video vorhanden). So waren wir vor dem Wind bzw Fahrtwind geschützt, konnten aber natürlich auch nur rausschauen, wenn wir Windstille hatten.

Fazit: Das Produkt ist absolut empfehlenswert, wenn man eine längere Strecke mit zu erwartender Belastung durch mechanische Einflüsse auf die Front hat oder man z.B. bei tiefen Temperaturen beim Wintercampin noch eine zusätzliche Schutzhülle haben möchte. Innerhalb Deutschlands würde ich die nicht ohne Grund einsetzen und wahrscheinlich auch nicht für unsere Fahrten nach Südfrankreich. Für eine ebenfalls angedachte Tour in den äußersten Süden Europas bzw Norden Afrikas nach Marokko wäre das schon wieder eine Idee.
Für Touren wie unsere Nordkapp-Tour fast schon ein Muß. Man sollte aber dann die Investition von 150,- € als Wegwerf-Artikel betrachten. Nach den fast 10.000km ist zwar das Gewebe noch wirklich sehr gut intakt, aber die unteren Schnallen sind arg in Mitleidenschaft gezogen. Den male-Part (Stecker) kann man tauschen, den female-Part (Buchse) nicht, da der festgenäht ist. Wir haben aber 3 Stücke die komplett vom Splitt weggefräst wurden. Man kann sich also vorstellen, wie unsere untere ungeschützte Wohnwagenfront aussieht!
Wer möchte, darf gerne vorbeikommen und sich den Zustand "mit" und "ohne" Schutz an unserer Front sehr gerne ansehen (ich bekomme das nicht mit der Kamera eingefangen)
Lieben Grüße
Jörg

 

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: AnnWolf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 11:40 #14999 von Jirle
Ich bin jetzt nochmal zum WW gefahren und habe mich mit Fotographieren der Front versucht.
Das Detailbild zeigt unten den Übergang von geschützt auf ungeschützt. Aufnahme ca 15cm vom WW entfernt. Auf dem Smartphonebildschirm wird man den Unterschied wahrscheinlich nicht so gut sehen, aber auf dem großen Monitor sehr gut. Das ist unten eine Kraterlandschaft.
Die Frontscheibe sollte ganz gut erkennbar sein. Der WW wurde seit unserer Rückkehr vor 6 Wochen noch nicht gewaschen!

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: AnnWolf, Provence, Elfe2003, sad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 11:47 #15000 von Jirle
und noch ein Nachtrag:
Die Plane wird mittels der Spanngute/ Schnallen auf Spannung gebracht. Damit ist sie ja auch für unterschiedliche WW geeignet. Sie flattert also wenig/ bis garnicht. Flattern haben wir jetzt während der Fahrt nicht festgestellt, haben aber natürlich nicht richtig nach draußen schauen können.
Wir hatten aber auch ganz kräftigen Wind während wir standen und es hat nichts (!!) geflattert. Nur die überstehenden Spanngute haben im Wind geweht und auf den Wagen geklopft, bis wir die dann festgeklemmt haben.
Ich bin bei solchen Geräuschen vor allem nachts durchaus empfindlich und könnte mich nur daran gewöhnen, wenn ich bei intensiver Nachforschung festgestellt habe, dass da was nicht zu ändern ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: AnnWolf, Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 15:20 #15004 von sad

und noch ein Nachtrag:
Die Plane wird mittels der Spanngute/ Schnallen auf Spannung gebracht. Damit ist sie ja auch für unterschiedliche WW geeignet. Sie flattert also wenig/ bis garnicht. Flattern haben wir jetzt während der Fahrt nicht festgestellt, haben aber natürlich nicht richtig nach draußen schauen können.
Wir hatten aber auch ganz kräftigen Wind während wir standen und es hat nichts (!!) geflattert. Nur die überstehenden Spanngute haben im Wind geweht und auf den Wagen geklopft, bis wir die dann festgeklemmt haben.
Ich bin bei solchen Geräuschen vor allem nachts durchaus empfindlich und könnte mich nur daran gewöhnen, wenn ich bei intensiver Nachforschung festgestellt habe, dass da was nicht zu ändern ist.
Darum würde mir die Abdeckung von Alwit so gefallen, die ist so passgenau, dass es keine Spanngurten braucht.
Daher bitte alle den link aus meinem Beitrag  benutzen. Vielleicht gibt es diese auch bald für KABE

KABE Safir 600 TDL KS (2024) mit Renault Trafic Grand SPACECLASS W-Safir-2024-G-KS-VA6-EA8-KP9-RT8-HS10-EQ9

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.