Hallo Wolfgang,
in der Tat war das eine meiner Befürchtungen, aber: Das Gewebe-Material ist perfekt. Kein Scheuern, kein Schimmel, kein Schwitzwasser. Die Front sieht darunter top aus!
Minderwertig sind die Schnallen (wir haben in Schweden gleich 5 Stück als Ersatz gekauft, nachdem die ersten 2 gebrochen waren - siehe auch unseren kleinen Bericht bei findpinguins
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
), die Halterung für die Positionslampen (die haben nicht einmal 2 Tage überstanden) sowie die Nähte. Die Lampen haben wir garnicht eingesetzt, sondern die Plane so hoch stehen lassen, dass die unteren Lichter des WW zu sehen waren. Leider hat das dann dazu geführt, dass wir unten nun sandgestrahlt sind - echt unglücklich. Die Nähte auf keinen Fall durch Ziehen/ Zerren beim Einsetzen oder Positinieren belasten. Die reißen sofort! Wenn ziehen, dann am Gewebe!
Ich vermute mal, dass es sich beim Hersteller entweder nicht um die uns bekannte "Kampa" handelt oder dass die hier ein Produkt einfach labeln, ohne genau auf die Qualität zu achten.
Das einzig Lästige war, dass wir natürlich unser Bugfenster nicht nutzen konnten, ohne jedes Mal die Plane zu entfernen, bzw nach unten zu schieben. Für den Zugang zum Gasflaschenkasten gilt das selbe nur mit Schieben nach oben.
Wir hatten dann aber schnell Übung darin zu zweit in weniger als 1 min die Plane zu verschieben. Ging also - soweit nicht Tauwasser wieder gefroren war. Dann half nur der Fön und das dauerte natürlich ein paar Minuten extra.
Beabsichtigter Nebeneffekt: Zusätzliche Wärmedämmung und Absicherung des Zugangs zum Gasflaschenkasten.
Unbeachsichtiger Nebeneffekt: Wir hatten ja geschrieben, dass unsere Frontscheibe aufgrund Kabe-Mangel soweit verbogen ist, dass wir auf der Innenseite einen Luftzug haben, der eine Kerze ausbläst (Video vorhanden). So waren wir vor dem Wind bzw Fahrtwind geschützt, konnten aber natürlich auch nur rausschauen, wenn wir Windstille hatten.
Fazit: Das Produkt ist absolut empfehlenswert, wenn man eine längere Strecke mit zu erwartender Belastung durch mechanische Einflüsse auf die Front hat oder man z.B. bei tiefen Temperaturen beim Wintercampin noch eine zusätzliche Schutzhülle haben möchte. Innerhalb Deutschlands würde ich die nicht ohne Grund einsetzen und wahrscheinlich auch nicht für unsere Fahrten nach Südfrankreich. Für eine ebenfalls angedachte Tour in den äußersten Süden Europas bzw Norden Afrikas nach Marokko wäre das schon wieder eine Idee.
Für Touren wie unsere Nordkapp-Tour fast schon ein Muß. Man sollte aber dann die Investition von 150,- € als Wegwerf-Artikel betrachten. Nach den fast 10.000km ist zwar das Gewebe noch wirklich sehr gut intakt, aber die unteren Schnallen sind arg in Mitleidenschaft gezogen. Den male-Part (Stecker) kann man tauschen, den female-Part (Buchse) nicht, da der festgenäht ist. Wir haben aber 3 Stücke die komplett vom Splitt weggefräst wurden. Man kann sich also vorstellen, wie unsere untere ungeschützte Wohnwagenfront aussieht!
Wer möchte, darf gerne vorbeikommen und sich den Zustand "mit" und "ohne" Schutz an unserer Front sehr gerne ansehen (ich bekomme das nicht mit der Kamera eingefangen)
Lieben Grüße
Jörg