Front - bzw. Bugabdeckung für Kabe Wohnwagen

15 Mai 2025 18:05 #15005 von Jirle
Mag sein, es gibt irgendwann was von Alwit. Wenn die aber schon für einen Knaus Südwind (ein nicht gerade selten verkaufter WW) etwas länger gebraucht haben, würde ich mir für die Wartezeit was anderes überlegen. 550,- € sind auch ein Wort - für ein sehr gutes Produkt aber vertretbar. Wartezeit mit 150,- € überbrückt ist dann eine Variante.

Hab mir mal das Video angesehen - macht leider nicht den guten Eindruck, wenn man namentlich über Fremdprodukte herzieht und dann auch noch Mist erzählt. Jeder Vertriebsmitarbeiter bekommt als Einstiegsschlung mitgegeben, dass man die Vorteile des eigenen Produkts hervorhebt und nicht den Wettbewerb schlecht macht.

Dann sollte bedacht werden, dass unsere Frontklappe anders öffnet (und größer ist?) als die von Knaus. Da wird man wohl doch den ganzen Reißverschluß aufmachen müssen. Wenn dann das auch noch in der oberen Kederleiste steckt, wird das aufwändig. Ist es nur ein Transportschutz bis zum Campingplatz, kann das vernachlässigt werden.
Die Spanngurte stören mich jetzt in der Tat wenig, ich sehe die sogar als Vorteil, da ich nachspannen kann, wenn z.B. das Material bei Hitze oder Kälte die Größe ändert. Zumindest weniger, als wenn ich mir was an den WW kleben muss. Ich konnte nicht erkennen, ob das ein Stretch-Material ist - dann würde sich das Nachspannen erübrigen.
Der Reißverschluß über der Frontscheibe will mir nicht recht gefallen.
Gab's da irgendwo was zum Gewebe? Neopren ist nicht atmungsaktiv! Das fängt dann bei längerer Abdeckung an zu gammeln. Das war aber nur in Teilbereichen explizit verbaut.

Die Verarbeitung speziell der Nähte sieht mal erheblich besser aus als beim Kampa.

Ebenfalls sehr vorteilhaft ist die Verlängerung bis an die Unterkante. Mich würde mal das Material interessieren, das für die Sichtfenster über den Positionsleuchten verbaut wurde. Da hab ich meine Zweifel, ob die lange halten. Könnte ich aber mit leben, da ja die Lampe selbst abgedeckt ist.

Wir haben lange im internet gestöbert, was es in dieser Richtung gibt und außer dem von Kampa nichts Verfügbares gefunden. Wer also was in dieser Richtung braucht, kann von der tollen Lösung von Alwit träumen, oder findet was anderes.
Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003, sad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 18:39 - 15 Mai 2025 18:41 #15006 von sad
Träumen darf man immer 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Und das mit dem einführen in die obere Kederschiene ist so ne Idee von mir…….
Das mit der Bugklappeöffnen ist mir persönlich nicht so wichtig. Musste bis jetzt auf Reisen noch nie an die Klappe ran. (Erst auf dem CP).
Da ist halt jeder verschieden….

Und mann muss auch nicht mit allem Einverstanden sein auf dem Video. Mir ging es nur um das Produkt. Ueber dass Andere habe ich hinweggesehen.

KABE Safir 600 TDL KS (2024) mit Renault Trafic Grand SPACECLASS W-Safir-2024-G-KS-VA6-EA8-KP9-RT8-HS10-EQ9

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 18:42 #15007 von Elfe2003
Ist generell solch eine Abdeckung gemäßt der STVO erlaubt in der D.A.C.H Region?
Wer haftet, wenn diese sich löst und Dritte zu Schaden kommen?


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 18:47 #15009 von sad
Für die Schweiz wären mir keine Einschränkungen bekannt.
Ausser man würde ein Abdeckung verwenden, die ausdrücklich nicht für die Fahrt zugelassen ist…… Dann wäre es fahrlässig.

KABE Safir 600 TDL KS (2024) mit Renault Trafic Grand SPACECLASS W-Safir-2024-G-KS-VA6-EA8-KP9-RT8-HS10-EQ9

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 19:10 #15013 von Provence
Bonsoir Jirle,
oh je, das ist ja heftig, der Unterschied der KST -Oberflächen zwischen abgedeckt und nicht.
Der KST unterhalb der Abdeckung sieht aus wie grob und unbehandelt, ohne Gelcoat o.ä.
Ist also bei solchen langen Touren mit Split/Sand/Steinetappen wirklich angezeigt, was für den Schutz der frontalen KST-Partien zu tuen.



A bientot

Schöne Tage mit dem Kabe
Dagmar et Georges

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 20:34 #15018 von Jirle

Ist generell solch eine Abdeckung gemäßt der STVO erlaubt in der D.A.C.H Region?
Wer haftet, wenn diese sich löst und Dritte zu Schaden kommen?
 
Da wir Deutschen immer nach jemandem suchen, dem wir die Schuld geben können, ist das denke ich klar geregelt: Der Fahrzeugführer haftet.
Wenn Du bei einem Anhänger eine Plan über den Müll legst, den Du zum Wertstoffhof bringst, bist Du verantwortlich, wenn die wegfliegt.

Vielleicht gibt es auch irgendeine DIN oder § die das regeln, würde mich nicht wundern.

Der Hersteller hat auf jeden Fall seine Abdeckung für die Verwendung "während der Fahrt"angeboten. Darin liegt dann ein gewaltiger Unterschied zu sonstigen Abdeckung, die man auch über den Bug legen kann, die aber nur Schutz vor Wetter am Standort bringen (Hindermann und Co.).
Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.