Erweiterte Suche

Suchergebnisse (Gesucht wurde: al-ko)

  • Elfe2003
  • Elfe2003s Avatar
06 Jul 2025 10:25 - 06 Jul 2025 10:53
Moin liebe Kabe-Freunde,
ich bin auf der Suche nach einem geeignetem Wasserkocher für unsere aktuelle Energiesituation:

Batterie
LIONTRON LiFePO4 Smart BMS 12,8V 200Ah
Max. Ladestrom 150A
Dauer Entladestrom 150A

Wechselrichter
DPSI 3012TS
Dauerleistung:     3000 W
Spitzenleistung:     6000 W

Unser aktueller Wasserkocher mit 2.200 W Anschlussleistung ist in der Leistungsaufnahme zu hoch.
Daher suche ich einen geeigneten Wasserkocher, ca. 1 Liter mit max. 1.500 Watt.
Nachdem ich bereits "stundenlang" im Internet nach geeigneten Modellen gesucht habe, frage ich in die Runde, ob ihr eventuell eine gute Empfehlung für mich habt.
Getestet habe ich einen Brunner mit max. 800 Watt... 1 Liter kochendes Wasser dauert ca. 10 min. Das ist zu lange.

Mein aktueller Favorit > klick <
  • Böcamp
  • Böcamps Avatar
23 Apr 2025 17:17
Böcamp antwortete auf Kabe-Freunde Technik Treffen
Hallo Elfe;
das ist eine sehr gute Idee. Es sollten vor allem Kabe Spezifische Themen sein. Zum AL-KO Chasis zum Beispiel bekommt man alles bei jedem Anhänger Service um die Ecke geregelt.
Gerne wäre ich dabei.
Viele  Grüße Erhard
  • Hott
  • Hotts Avatar
27 Mär 2025 22:47 - 27 Mär 2025 22:49
Hott antwortete auf Auflastung TM Royal 780 LGB
Hi,

ich habe in meinem Royal 780 LGB die werkseitig verbaute Hubstützenanlage H4Y. Stäbler und Goldschmitt hatten den Verbau einer Luftfederung abgelehnt, da die Al-Ko H4Y im Bereich der Hinterachse versetzt werden musste. Bei Al-Ko selbst wurde dann die VB 2 Kanal Vollluftfederung an der Hinterachse verbaut. Dazu mussten die Felgen und Reifen wegen der neuen Lasten getauscht werden. Vorteil bei Alko war, dass die Montage und die TÜV Abnahme an einem Tag vor Ort erledigt war. Somit musste ich nur noch die Änderungen in der ZB Teil 2 eintragen lassen. Die Luftfederung verfügt über einen Niveauausgleich, kann in einen Fährmodus bis 30 Km/h gefahren werden (Hinterachse fährt hoch) oder in einen Beladungsmodus bis 10 Km/h (Hinterachse fährt runter) versetzt werden. Das Einzige was manchmal stört ist die Tatsache, dass die Hinterachse so gesteuert wird, dass das Heck auch gerade steht. Es kann also passieren, wenn du an einer schrägen Stelle geparkt hast, dass es einige Sekunden nach Abfahrt dauert bis sich das Fahrzeug wieder richtig ausgerichtet hat. Das ist aber kein Problem.

Seit der Umrüstung habe ich hinten mit vorhandener Grundausrüstung, wozu ein u.a. 25 Kg schwerer Tisch, der Grill, Stühle und noch ein paar Sachen gehören, die man so mit sich rumschleppt noch 400 Kg auf der Hinterachse Zuladung. Die Vorderachse bekommt man sowieso nicht voll belastet. 

Das Zuggesamtgewicht bleibt allerdings gleich, d.h. Bei voller Nutzung der 4,8 Tonnen für den Kabe verbleiben nur noch 1080 Kg als Anhängelast. Wir fahren mit Anhänger und 3 Motorrädern darauf und kommen damit genau hin. 

Ich hoffe, die Infos helfen.

Ach übrigens: Kosten ca. 11.500 EUR
  • AnnWolf
  • AnnWolfs Avatar
14 Feb 2025 14:07
Hallo foMoaw .

Zu deinen Fragen:
1 und 2: Die Maske (Bug und Heck) sind aus ABS. Und ja, sie lassen sich an einigen Stellen etwas eindrücken. Das macht aber nichts. Unterhalb der ABS Abdeckungen befindet sich ein "vollwertiger" Wohnwagen. Komplett abgedichtet, usw. Unser Wagen ist von 2014. Und unsere Maske hält bis heute einwandfrei. Allerdings kann am Heck kein Fahrradträger angebracht werden. Für uns nicht schlimm.
3: Mit den Griffen per Hand zu rangieren geht schon. Der Mover macht da aber mehr Spaß.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

An den Griffen vorne kommt bei starkem Regen ein wenig Wasser in den Flaschenkasten. (es tropft durch die Schraubenlöcher) Das ist nicht ganz so schön, geht aber. Ansonsten sind (unsere) recht stabil.
4: Alle Skandinavischen Wohnwagen fahren serienmäßig die Stützen, so wie sie org. bei KABE verbaut sind. Ich persönlich finde sie sehr gut. Sie stützen den Wagen quer ab,- und somit steht der Wagen um einiges stabiler. Auch damit sind wir zufrieden. Nach meinem Wissen können sie auch nicht so einfach gegen AL-KO Stützen getauscht werden. Lediglich beim Verbau von einem hydraulischen System (E&P) werden die Stützen geändert.
  • AnnWolf
  • AnnWolfs Avatar
28 Jan 2025 14:25
AnnWolf antwortete auf Felge für Ersatzrad
Hallo Polarfuchs.
Ich empfehle dir die Ersatzhalterung von AL-KO nicht.
Wir haben sie bei unserem Kauf (2014) serienmäßig verbaut gehabt. Ich habe mich damals dazu entschieden, mir die normalerweise verbaute Halterung im Flaschenkasten zu besorgen,- und zu verbauen. Der ganze Umbau wurde dann etwas mehr als nach einem Jahr durchgeführt.
Bereits nach dieser kurzen Zeit war es (fast) nicht mehr möglich, die Halterung zur Seite herauszuziehen. Und der Wohnwagen stand dabei bei gutem Wetter auf dem Platz. Ich hatte alle Zeit der Welt. Ich möchte nicht darüber nachdenken, was es für ein Akt sein muss, wenn der Wagen sich, durch Luftmangel, wesentlich tiefer befindet.
Ich habe damals den Reifen an der Org. Halterung im Flaschenkasten auch "falsch" herum befestigt. Dadurch kann ich den Raum innerhalb der Felge noch nutzen.
Und, es ist die org. Reifengröße immer dabei.
 
  • frankophilius
  • frankophiliuss Avatar
17 Jan 2025 09:21 - 17 Jan 2025 09:24
frankophilius antwortete auf Stützrad / Deichselrad
Guten Morgen in die Runde!

Das Serienmäßige Stützrad hat mich sofort gestört! So ein rumpeliges Plastikteil gehört einfach nicht an einen Wohnwagen dieser Preisklasse! Schon auf dem Vorgänger Wohnwagen hatte ich das AL-KO Premiumstützrad und eine der ersten Maßnahmen war es jetzt ein solches auch am KABE anzubringen.

Der Austausch erfolgte eins zu eins. Ich habe den Wohnwagen unter Nutzung des altens Stützrades und der vorderen Kurbelstützen (schön im Wechsel) Stück für Stück an der Front angehoben. Dabei unter die vorderen Stützen, so nach und nach Gehwegplatten untergelegt um höher zu kommen. Die Bodenfreiheit am Heck war ausreichend die Front weit genug anzuheben.

Dann lässt sich das Serienstützrad, nach Lösen der Klemmung, einfach nach unten "herausfädeln". Das neue findet auf dem gleichen Weg seinen Platz und ist, durch die abnehmbare Kurbel, schnell und einfach eingebaut.

Ich sehe die Hauptvorteile beim AL-KO in der breiten Auflagefläche und der federnden Aufhängung. Beim Movern läuft der Wohnwagen viel harmonischer und das Stützrad sinkt nicht so leicht ein. Die abnehmbare Kurbel kommt in den Gaskasten. Die Anzeige der Stützlastwaage kann man mit der von AL-KO zur Verfügung gestellten Formel korrekturberechnen. Ich betrachte das aber nur als Annäherungswert und nutze eine Stützlastwaage.

Alles in Allem sehr empfehlenswert! 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

  • mz4
  • mz4s Avatar
07 Nov 2024 06:51

Hallo Marcus,
einem Campingfreund konnte ich ganz einfach helfen: Gleitschienen reinigen, dann mit Gleitmittel einsprühen, die Antriebsrollen vor und zurück schwenken, nochmal reinigen und die Prozedur wiederholen. Damit war er wieder in Gang gekommen.
Ansonsten Service bei AL-KO in Kötz Termin vereinbaren, dort gibt es auch Service für das Stützensystem.
Viele Grüße Erhard
 
Hallo Erhard,

Das klingt nicht schlecht wie kann ich denn die Rollen von Hand vor und zurück drehen?

Für nen Service fehlt mir leider die Zeit da wir ende nächster Woche den Wohnwagen brauchen und wir ihn eigentlich mit funktionierender Anlage gekauft hatten *heul*

Danke
  • Böcamp
  • Böcamps Avatar
06 Nov 2024 19:06
Hallo Marcus,
einem Campingfreund konnte ich ganz einfach helfen: Gleitschienen reinigen, dann mit Gleitmittel einsprühen, die Antriebsrollen vor und zurück schwenken, nochmal reinigen und die Prozedur wiederholen. Damit war er wieder in Gang gekommen.
Ansonsten Service bei AL-KO in Kötz Termin vereinbaren, dort gibt es auch Service für das Stützensystem.
Viele Grüße Erhard
  • Safir600
  • Safir600s Avatar
28 Okt 2024 20:44
Stützrad / Deichselrad wurde erstellt von Safir600
Hallo!
Ich bin neu hier, komme aus den "allseits beliebten" Kasseler Bergen und wir haben uns vor einigen Wochen eine Kabe Safir 600 gekauft.
Bei unserem vorherigen Wohnwagen hatten wir ein AL-KO Stützrad mit einer Radbreite von 8 cm und waren sehr zufrieden damit. Das Stützrad war sicherlich etwas schwerer, aber beim Movern auf feuchten Plätzen hatten wir damit keine Probleme. Mich würde nun mal interessieren was es für Erfahrungen mit dem von Kabe ausgelieferten Stützrad gibt und ob jemand das Stützrad vielleicht gegen ein breiters ausgetauscht hat und ob der Wechsel eine Verbesserung gebracht hat. Meine Vermutung ist das es leichter für den Mover bzw. beim Rangieren ist.

MfG Holger R.
  • BAnders01
  • BAnders01s Avatar
02 Okt 2024 13:14
Hubstützen HY4 wurde erstellt von BAnders01
Hallo,

in meinem Wohnmobil X780 LXL ist ein AL-KO Hubstützensystem HY4 verbaut. Seit heute funktioniert die Bedienung mit dem Spiralkabel nicht mehr. Die Bedienung lässt sich nicht mehr durch drücken des Knopfes (4s) einschalten. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Viele Grüße
Bernward
  • Hott
  • Hotts Avatar
24 Aug 2024 14:52 - 24 Aug 2024 14:53
Auflastung TM Royal 780 LGB wurde erstellt von Hott
Hallo zusammen,

Bei unserem Reisemobil Royal 780 LGB dachte ich nach Kauf eigentlich, 4.500 Kg zGG sind ausreichend. Wir sind als Familie mit zwei Teenagern unterwegs und haben recht schnell festgestellt, dass insbesondere im Bereich der Hinterachse die Achslast nicht ausreichend ist. Wenn man auch mal autark steht, sind die Tanks des Öfteren während der Fahrt gut gefüllt, 4 Fahrräder (davon 3 auf einem Träger auf der AHK) und was man so alles mit sich rumschleppt tragen auch zum Gewicht bei.

Aufgrund der verbauten AL-Ko HY4 Hubstützenanlage teilten die meisten Firmen einer Auslastung eine Absage. Die Firma Al-Ko selbst kann dies zum Glück bewekstelligen. 

Nun geht es am Dienstag zu Alko und die Hinterachse bekommt ein Luftfahrtwerk und das zGG wird auf 4.800 Kg erhöht. 270 Kg davon gehen als Plus an die Hinterachse, sodass dann dort 2.700 Kg statt 2.430 Kg zulässig sind. Ich hoffe, das bringt etwas mehr Freiheit in der Zuladung.

Ich bin mal gespannt und werde berichten.

 
  • Böcamp
  • Böcamps Avatar
01 Aug 2023 14:22
Böcamp antwortete auf Gewicht Wohnwagen
Hallo Wolfgang,
ein Bekanter hat seinen WW von Bi-Mobil bei AL-KO in Kötz umrüsten lassen, hat eine LKW-Achse unter sein AL-Ko-Chassis für 4000 € bekommen, hat 2700 Kg zgG. Zulassung/TÜV kein Problem. Bi-Mobil ist eine Sonderfertigung, ob das bei einem Serienwagen auch zugelassen wird ?? Müsste man bei AL-KO anfragen.

VG Erhard
  • carlernst
  • carlernsts Avatar
31 Jul 2023 16:20
carlernst antwortete auf Gewicht Wohnwagen
Hallo Wolfgang,
den Unterschied BPW zu AL-KO erkennst du an der Gesamtlänge.
BPW ist 7,65 m lang, AL-KO ist 7,94 m lang.
Gruß Michael
  • AnnWolf
  • AnnWolfs Avatar
31 Jul 2023 15:27
AnnWolf antwortete auf Gewicht Wohnwagen
Hallo Wolfgang.
AL-KO ist freigegeben bis 1.900 kg. Nur die ganz neuen (da weiß ich aber nicht ab welchem Baujahr) gibt es mit max. 2.000 kg.

Hallo Joheila.
Das mit der Erhöhung in der Schweiz auf 2.500 kg habe ich auch noch nicht gewusst. Hört sich erst ein Mal genial an.
Weißt du da noch näheres? Und wie viel ist den "Schweinegeld".? (ca.)
Und dann noch eine Frage,- ist es nicht auch so, dass der Hersteller vom Wohnwagen (bei uns KABE) noch zusätzlich eine Freigabe erteilen muss?
1 - 15 von 47 Ergebnissen angezeigt.