Die erwähnten " Heizkörper " haben keinen großen Inhalt sondern sind eigentlich nur Rohre mit den Blechstreifen zur Temperatur Abgabe.
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
Hej Eisbär,
Ist schon klar, das daß daß keine flüssigkeitsgefüllten Körper sind wie anno dazumal in Häusern üblich. Auch wir haben fast im gesamten Haus die "Blechstreifendinger" wie im WoWa, nur eben größer.
Bei einem 8m WoWa kommen aber dennoch rund 20 m Heizungsrohr und ~24 m Fußbodenheizungsrohr zusammen (4fach verlegt).
Alles mind. mit einem Ø von 12 mm. Vielleicht mag jemand hier ausrechnen, wieviel Volumen das ergibt.
Ich denke auch, daß es keinen gr. Unterschied macht, ob nur abgelassen und befüllt oder gespült wird.
Wie geschrieben, wird mit der Maschine auf der einen Seite eingepumt & am Rücklauf aufgefangen. Man konnte gut den Unterschied der Farbe sehen. Sobald frisches Glykolgemisch erschien, wurde auf internen Kreislauf umgeschaltet. Dann wird zum Entlüften nur noch intern gespült. (Siehe auch YouTube-Video).
Der Unterschied ob Spülen mit Maschine oder händisches Auffüllen und zum Entlüften öfters nachgemessen, dürfte also nur minimal sein.
Gruß
WolfmanJack / Jürgen
Kann irgendwer die 25 Liter Flüssigkeit bestätigen? Das erscheint mir irgendwie um Faktor 10 zu viel. Wo soll denn die Flüssigkeit sein?
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
Hallo Jörg,
auf Seite 1 in diesem Thread wird die für einen gesamten Tausch der Flüssigkeit einer ALDE-Heizung benötigte Menge mehrmals mit ca. 22 l angegeben.
Der Kauf von 25 l ist da die wirtschaftlichste Alternative. Besonders bei einen so großen Gefährt wie deinem. (wenn da 25 l überhaupt ausreichen). Bei meinem 611er blieben gerade 1 ½ l von 25 l beim Wechsel übrig.
Da will man doch nicht 11-13 Gebinde à 2 l kaufen. Das geht dann richtig ins Geld !
Dein Faktor 2-3 (vorher 10 / s. Zitat oben) hieße also nur ~8-12 l, davon gingen ja schon 1-1 ½ l in den Ausgleichsbehälter, was soll denn dann noch in den Heizkörpern, Rohrleitungen & der Fußbodenheizung zirkulieren ?
Immerhin haben allein die Rohre der ALDE-Fußbodenheizung 12 mm Ø und die Rohre der Konvektoren dürften im ähnlichen Bereich liegen.. Da geht je nach Länge des WoWa einiges an Heizflüssigkeit rein !
Es geht ja nicht ums Nachfüllen, sondern um einen Komplettaustausch !
Nee, nee, die 25 l sind schon durchaus real, besonders bei den gr. KABE WoWa !
Gruß
WolfmanJack / Jürgen
.............. aber die Preise die da so kursieren lassen mich ins grübeln kommen.... George wird sicher vom Angebot berichten. Ich erwarte etwas zwischen 800 + 1000 € , bin gespannt ob ich da richtig liege.
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
Hej Eisbär,
da bin ich ebenso gespannt !
Bei der neuen Flüssigkeit kosten die benötigten 25 l ja schon +/- 200 €. Bei einem Zeitaufwand von max. 1 ½ Std. + Maschinenkosten wären die zusätzlich erwarteten 600 - 800 € doch schon sehr happig.
In 2016 habe ich in der CH trotz anteiliger Anfahrtskosten < 500 CHF gezahlt.
Für meinen feststehen KABE in der Lbg. Heide war folgendes vorgesehen : Da er nicht bewegt oder gekippelt werden konnte und der tolle KABE-Service eine Arbeit auf dem Platz rundweg verweigerte, hatte ich mit dem befreundeten Meister eines Klimatechnigbetriebs eine Alternative vorbereitet.
Auch diese Betriebe haben eine ähnliche Saug-/Spülmaschine für Fußbodenheizungen wie sie ALDE verwendet. Also wurden 2 Adapter zum Anschluß an das ALDE-System angefertigt und beim gr. A..... ein einstellbarer Druckbegrenzer bestellt, der die filigraneren Heizugsleitungen vor Druckspitzen schützen sollte.
Leider mußte ich den WoWa vorher verkaufen, bevor wir es ausprobieren konnten.
Wir sind aber überzeugt, daß es geklappt hätte.
Beste Grüße
WolfmanJack / Jürgen
Ja... diese Pumpe nervt sehr! Die Intervalle sind in der Nacht mehr als penetrant. Um das zu minimieren aktivieren wir die Fußbodenheizung und stellen die Hauptheizung auf eine sehr kleine Temperatur, sodass die FB den Ww einigermaßen Schlaf-Warm hält. Letzte Woche bei ca. -1° Celsius in Djursland (DK), haben wir 13° C eingestellt und die FB ein. Dann hatten wir einigermaßen Ruhe.Da ist aber Nachts die Umwälzpupe der Alde lauter. Zumal meine wohl immer in Intervallen anläuft.....
LG. Harald
Schon mal auf Luft im System überprüft? An den Heizkreispumpen sind kleine Schraub-ventile, über die Du über den daran angeschlossenen Schlauch Luft ablassen kannst. Achtung! Schön großzügig einen Lappen bereitlegen. Es kommt irgendwann immer ein wenig Flüssigkeit mit.Anderes dazu =... ... die Pumpe für die Fußbodenheizung ist bei völliger Ruhe zu hören (5-6 Stöße dann ein längerer Ton und Ruhe bis zur nächsten Aktivität) sonst bisher ohne Probleme bei toller Heizleistung.... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...
Grüße aus Baden
Peter
HiUnsere Alde läuft eigentlich problemlos, allerdings macht sie hin und wieder ein merkwürdiges Geräusch, als ob eine Pumpe oder so was ähnliches anlaufen wollte und nach wenigen Sekunden wieder aufgibt. Das wiederholt sich in regellmäßigen Abständen von 3-4 Sekunden, manchm,al 20 - 30 mal. Irgendwann hörts dann auf, um nach einiger Zeit wieder zu beginnen. Elektro oder Gas macht da keinen Unterschied und ob mit Fußbodenheizung oder ohne auch nicht. Hat jemand eine Idee, was das sein kann?