Dichtungsfuge rund um die Tür

18 Mai 2025 13:42 - 18 Mai 2025 13:44 #15050 von WolfmanJack
WolfmanJack antwortete auf Dichtungsfuge rund um die Tür

Bonjour Georges, 
zwei Anmerkungen zu deinem Beitrag:

......... da wahrscheinlich weißes Acryl genommen wurde. Genau wie die Übergangsbereiche der Front und Heckschürze oben im Anschluss zum Dach. Das gleiche Material auch am gammeln. ..........
Verstehe gar nicht warum da im häufig feuchten Aussenbereich überhaupt Acryl genommen wurde. Macht für mich nur da Sinn, wo man vorhat, z.B. elastische Fugen überzustreichen.
Den Vorteil nennst du ja selbst, aber daß da etwas schnell gammelt, liegt oft an der Verwendung von ungeeignetem Acryl. Aber "normales Acryl" ist einfach preisgünstiger, als  speziell für den Aussenbereich hergestelltes. Mit so einem Material hatte ich nie Probleme mit vorzeitiger Alterung.
Wenn ich mal Zeit und Lust habe, werde ich diese Fugen mit richtigem Qualitätssilikon (Otto Chemie plus Primer) o.ä. verfügen, ähnlich wie im Sanitär-Bereich. Dann gammelt nichts mehr.
Ich persönlich halte von der Verwendung von Silikon bei Dichtarbeiten an mobilen Fahrzeugen so gar nichts.
Siehe auch Beitrag von Eisbär !
Silikon funktioniert ja vielleicht auf den ersten Blick ganz gut, aber wenn du da später mal ran musst (auch gealtert, Veränderung oder z.B defektes Teil ersetzen) hast du unverhältnismäßig viel Arbeit mit diesem Material.
Die vollständige Entfernung des Materials ist aufwändig. Da es nicht mit anderen Materialien kompatibel ist, muss es entweder gänzlich entfernt, gereinigt oder doch wieder Silikon verwendet werden.

Auf unserem Segelboot mussten mehrere Bereiche gegeneinander abgedichtet werden. GFK Rumpf, Teakdeck, Mahagoniaufbau und Dachschale wieder in GFK. Hierbei habe ich die besten Erfahrungen mit den diversen Produkten von SIKA gemacht und würde es bei der Witterung ausgesetzten Fahrzeugen immer wieder verwenden. Aber es hat halt seinen Preis !
Ich kenne keinen (guten) Bootsbauer, der Silikon im Aussenbereich verwendet. Und ein Boot ist mindestens der Feuchtigkeit genauso ausgesetzt wie ein Sanitärbereich. 😉
In letzterem hat Silikon aber auf jeden Fall seine Berechtigung.


Schönen Sonntagsgruß von
WolfmanJack  / Jürgen 



 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt
Folgende Benutzer bedankten sich: dreesi, frankophilius

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

18 Mai 2025 14:12 #15051 von frankophilius
frankophilius antwortete auf Dichtungsfuge rund um die Tür
Um Gottes Willen am Wohnwagen kein Silikon verwenden! Sanitär-Silikon hat am Wohnwagen nichts verloren. Silikon verträgt sich nicht mit dem im Wohnwagenbau verwendeten Aluminium! Das kann zu bösem Lochfraß führen. Dazu gibt es ausreichend Erfahrungsberichte.

Empfehlenswert sind die Produkte, die auch die Händer/Werkstätten verwenden. Da wären wir dann bei den Produkten von Dekalin oder von Sika. Da gibt es für jeden Zweck das geeignete Dicht- und Klebemittel für den mobilen Bereich.

Ein freundlicher Gruß in die Runde! :-)
Folgende Benutzer bedankten sich: dreesi, Provence, WolfmanJack, Jirle, Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2025 08:02 #15060 von karotti
karotti antwortete auf Dichtungsfuge rund um die Tür
Danke für alle Rückmeldungen! Die Dichtungsfuge zwischen Dach und Vorderseite (auf Höhe der Oberkante des Fensters) – ist das eine Abdichtungsfuge oder nur aus kosmetischen Gründen da? Denn auch diese sieht schlecht aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2025 08:22 #15061 von frankophilius
frankophilius antwortete auf Dichtungsfuge rund um die Tür
Du meinst sicher die Fuge am Übergang vom Dach zur Bugmaske. Das ist der Bereich, wo die "Bugmaske" am Dach bzw. der Dachrundung anliegt. Auch da befindet sich eine Dichtungsfuge. Die Dichtmasse soll verhindern, dass Wasser vom Dach hinter die Bugmaske läuft. Diese Dichtungsfuge ist bei meinem 2022er auch schmuddelig von Staub und Blütenstaub. Das ist mir jedoch egal, da diese Fuge nicht sichtbar ist (außer man steht auf der Leiter). Auch mit frischem Sikaflex oder Dekalin versehen, wird diese Fuge nach kurzer Zeit wieder schmuddelig aussehen. Also am besten einfach lassen wie sie ist.......

Was den Türrahmen betrifft: Der Türrahmen ist mit der Seitenwand verklebt. Bei Montage des Türrahmens wird mit reichlich Klebe-/Dichtmasse gearbeitet, welche auch auf die Innenseite des Rahmens aufgetragen wird. Insofern würde ich mir grundsätzlich keine Gedanken über die Dichtigkeit machen, sofern von außen ein Spalt sichtbar sein sollte. Aus kosmetischen Gründen könnte man diesen Spalt natürlich mit Dekalin oder Sikaflex nacharbeiten. Ob das optische Ergebnis dann allerdings besser wird.......?? Das muss jeder selbst entscheiden. Ich würde das einfach bei der nächsten Dichtigkeitsprüfung mal ansprechen. Dann kann, falls notwendig, die Werkstatt nachbessern.

Ein freundlicher Gruß in die Runde! :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2025 08:25 - 19 Mai 2025 08:27 #15062 von karotti
karotti antwortete auf Dichtungsfuge rund um die Tür
Ich meine die Fuge beim blauen Pfeil. 

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2025 08:52 - 19 Mai 2025 08:57 #15064 von Elfe2003
Elfe2003 antwortete auf Dichtungsfuge rund um die Tür
Fugen, kleben, überlappen ... bis es dicht ist 😁 

 


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Provence, frankophilius

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.