Viele schöne Treffen konnten wir seit der Gründung vor 6 Jahren durchführen. Wenn KABE-Freunde die Vorzüge Ihres Wohnwagen aufzählen, dann wird ziemlich am Anfang der Liste das besondere Wohnklima infolge der ALDE Warmwasserheitzung hervorgehoben. Damit wird ein KABE zu einem idealen Gefährt für jede Jahreszeit.
Für regelmäßige Treffen im Frühjahr und im Herbst sind die KABE-Freunde ja schon bekannt. Es war schon überfällig das sich unsere Community auch einmal zu einem WinterTreffen zusammen findet. Bestens ausgerüstet für das Thema Wintercamping sind wir ja. Nach Planung und Organisation konnten wir 2020 zum ersten Wintertreffen in den Harz einladen.
Wintercampen mit einem KABE-Wohnwagen
Zu dem zentralen Thema Wintercamping ist es jetzt dank dem persönlichen Einsatz unserer Mitglieder gekommen. Was macht eigentlich das Wintercamping aus? In diesem Bericht geht es um das Erlebnis Wintercamping und dem damit verbundenen Winterzauber in einem KABE Wohnwagen, einer winterlichen Landschaft und der ungezwungenen Gemeinschaft "KABE-Freunde Deutschland".
Für eine Vorfreude auf dieses Treffen sorgte eine vielversprechende Organisation durch das Mitglied der KABE-Freunde "Daniel", welcher sich schon Monate vor dem Termin - in Abstimmung mit den Gründern - engagiert hat. Die Idee began mit einem MiniTreffen der KABE-Freunde Susanne, Michael und Daniel auf dem Campingplatz Prahljust. Daniel sorgte schon im Vorfeld mit viel Werbung für beste Aussichten auf ein interessantes Treffen zum Wintercamping am 13.-16. Feb. 2020. Nach dem erfolgreichen ProbeCamping ist es bei dem Standort Campingplatz Prahljust in der Nähe von Claustal-Zellerfeld m Harz geblieben.
Was macht eigentlich das Wintercamping aus?
Abhängig vom Anreisetag konnte eine wirklich winterliche Landschaft im Harz erlebt werden.
Abendstimmung im KABE auf dem WinterTreffen 2020
Die Anfahrt in den Harz
Schon die Anfahrt erfordert eine gewisse Erfahrung und zeigt auch einem Profi schnell mal die Grenzen durch die Witterung auf. Zu den Fragen, die man sich im Vorfeld von Wintercamping stellen sollte, gehören mit Sicherheit auch Fragen rund um das Thema "Winterreifen".
Der Campingplatz
Auf 600 Meter ü. N.N. befindet sich der Campingplatz Prahljust mit Hallenbad und Sauna, mitten in der Natur im Wanderparadies Oberharz. Direkt am "Harzer Hexenstieg" und mitten im UNESCO Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserwirtschaft" gelegen, wird eine Kombination aus Natur und Kultur geboten. Zitat der Platzbetreiber: "Lassen Sie sich verzaubern von urwüchsigen Wäldern, klaren Badeseen, Nächten unter funkelnden Sternen und beeindruckenden mittelalterlichen Städten. In unserer Nähe befinden sich viele Sehenswürdigkeiten wie das Clausthaler Bergwerksmuseum, der Brocken, die Kaiserstadt Goslar, der Rammelsberg, der Nationalpark Harz, der 19-Lachter-Stollen, die größte Holzkirche Deutschlands und vieles mehr. Ob zum Wandern, Grillen, Baden, Entspannen oder Entdeckungstouren auf den Spuren der Oberharzer Bergleute. Auch Hunde sind herzlich willkommen."
Ein Saunaraum ist mit hellen Holzbänken ausgestattet und bietet ca. 20 Personen Platz zum Saunieren. Einer Kneippdusche bietet Abkühlung und anschließend bei einem Spaziergang an der frischen Luft oder im Ruheraum auf Liegebänken Entspannung. Auch die Benutzung des Schwimmbads ist im Preis enthalten.
Der Standort Campingplatz Prahljust bietet sowohl im Sommer wie auch im Winter so einiges.
Die Stellplätze
Auf dem Camping Prahljust gilt die Regel "Suchen Sie sich einen aus... ". Die Reglementierung der Camper möchte man von anbegin vermeiden. Es bleibt also die Qual der Wahl. Stellplatz-Begrenzungen oder Nummern der Stellplätze gibt es nicht. Es ist wie in einem großen Park, in dem man sich hinstellt, wie es einem gerade gefällt. Für die KABE-Freunde wurde ein zusammen hängender Bereich mit Platz satt bereitgehalten.
Die Agenda und das Rahmenprogramm
Der erste Tag stand wohl im Zeichen der Anreise und war geprägt von der Erfahrung das die letzten Meter zum Stellplatz die schwierigsten sind. War der größte Teil der Strecke auf geräumten Straßen kein Problem so änderten sich die Verhältnisse mit jedem Höhenmeter. Insbesondere die letzten Meter zum Stellplatz können spannend werden. Hier hilft dann auch keine Manneskraft oder 4x4 Antriebe. Auch ein Mover versagt gerne mal weil die Antriebsrollen in Folge der nassen Reifen durchdrehen. In der Regel wird aber auf den Winterplätzen völlig unkompliziert entsprechende Hilfe mit Traktoren bereitgestellt.
Am Ende des ersten offiziellen Tages am Do. hatten alle das Ziel auf dem Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld erreicht. Alle Teilnehmer der auf 20 Einheiten reduzierten Besatzungen feierten den ersten gemeinsamen Abend in Tradition mit einem Grillevent mit selbst zubereitetem Salaten, Glühwein, Suppe und anderen Köstlichkeiten beim Schneetreiben.
Den Vallentinstag, den 14. Februar hat jeder für sich begonnen und sich auf das konzentriert, was ihm Wichtig ist. Den Partner, die Familie. Das war auch gut so, denn leider spielte das Wetter nicht so wirklich mit. Der einsetzende Regen in der Nacht war auch noch wärmer wie der Schnee und lies fast alles schöne der weißen Pracht verschwinden.
Besuch in der Hammerschmiede Distillerie Hercynian in Zorge
Seit 1985 werden in der Hammerschmiede Spirituosen in Handarbeit hergestellt. Zum Sortiment zählen Kräuter- und Fruchtliqueure, Obstbrände und -spirituosen, der MONOKEL DRY GIN sowie seit 2002 Harzer Single Malt Whisky der Marken ELSBURN (ehemals THE GLEN ELS), THE ALRIK, WILLOWBURN & EMPEROR'S WAY.
Direkt an den Eingangsbereich schließt sich ein kleines Besucherzentrum an. Hier konnten wir erste Details über die Produktionsmethoden erfahren, sowie eine ausgemusterte Wash-Still nicht nur bestaunen, sondern auch komplett erkunden und aus jedem Winkel erfahren.
Der Abschied und Abreise
Nach Wintersturm "Sabine" waren für das Wochenende die Ausläufer des Orkantiefs "Victoria" für Teile von Deutschland angekündigt. Schon die Ankündigung motivierte die ersten Teilnehmer zu einem frühen Antritt der Heimreise am Sonntag morgen. Gefühlt waren es ein paar Stunden unter Freunden. Es waren jedoch wieder erlebnisreiche Tage, die viel zu schnell vorbei gingen. Aber das kennen wir ja schon und nach dem Treffen ist bekanntlich vor dem Treffen.
Zum Abschluss noch ein Foto von allen Teilnehmern dieses ersten Wintertreffen. Was bleibt, sind die Erinnerung an ein paar schöne Tage unter Freunden, die positiven Erfahrungen und die Freude auf das nächste Treffen der KABE-Freunde Deutschland.
Termin verpasst?
Kein Problem. In unserem Forum findest du weitere Gelegenheiten für die Teilnahme an einem Treffen.
Bearbeitung und Text: uz-online / Fotos: KFD, kabe_girl