Dachklimaanlage im Kabe Van

07 Jul 2024 21:18 #12205 von Eisbär
Eisbär antwortete auf Dachklimaanlage im Kabe Van
Die -35 funktionieren und wenn dir Kompressor Kühlschrank Abwärme im Innenraum nicht gefallen musst du wohl nen Absorber einbauen und Schlitze in die Karosse schneiden. Aber ja du hast recht die werbe Aussagen speziell für warme Länder und dann am besten noch im grauen Van sind schon sehr weit her geholt speziell bei ab 22 Mj mit dem Brennglas vorne über der Sitzgruppe . Das nervt mich nämlich , da bin ich nah an der Fehlkonstruktion für warme Länder. Ich empfehle nach Urlaub in der Wärme auch nen Blick auf die Isolierung über dem Fahrerhaus. Ich denke zu 90% liegt die auf dem Himmel und klebt nicht mehr am Dach.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

08 Jul 2024 02:26 - 08 Jul 2024 02:36 #12206 von WolfmanJack
WolfmanJack antwortete auf Dachklimaanlage im Kabe Van
Hej Eisbär, Rudi & Provence,

es ist für mich echt interessant, eure Diskussion hier zu verfolgen. Denn ich sehe bei jedem von euch vieles, wo jeder aus seiner Sicht recht hat, aber auch einiges, wo ich widersprechen würde.
Als wir uns 1998 nach einem neuen WoMo umschauten, stand für uns fest, daß es absolut winterfest für das Hochgebirge & den hohen Norden sein sollte.
Schon der Vorgänger ROBEL bewährte sich in N nicht übel, zeigte aber auch einige Schwachpunkte.
Daher fiel unsere Wahl auf einen 6m WOCHNER-AlkovenWoMo. Ohne übertriebene Werbung vor Ort gut beraten, inkl. Besichtigung der Fertigung, war es genau die richtige Entscheidung.

Wir haben sehr geschätzt, daß es damals noch keine Elektronik-Bussysteme gab. Jedes Teil hatte sein Kontrollpaneel und konnte bei Fehlern separat und (meistens) in Eigenregie wieder in Funktion gebracht werden. Was aber über 23 Jahre seltenst nötig war und an Komfort fehlte es uns in keiner Weise !

Jetzt zu den Temperaturen !
Die Isolierung des Fahrzeugs war TOP und das Konzept mit einem beheizten Doppelboden (25 cm hoch) bewährte sich im Winter bestens und hielt im Sommer einen immer etwas kühleren Keller bereit. Da auch die Lattenroste im Alkoven unterheizt waren, drang auch keine Kälte aus dem Fahrerhaus in den Schlafbereich. Das Fahrerhaus wurde vom Wohnbereich durch einen Thermorolladen abgetrennt.
So ausgerüstet kamen auch wir auf die von George erwähnten ca. 4 Tage mit 11kg Gas im Winter.
Und nein, Eisbär, auch trotz der Löcher in der Wand wegen des Absorberkühlschranks hat es nie kalt gezogen. Da kamen die Winterplatten vor und gut war's. 
Selbst bei einigen Nächten mit mehr als -30°C in Folge in N & CH.

Bevor unsere Hunde kamen, reichte uns in warmen Sommernächten die kräftige Ventilatorhaube im Küchenbereich. Allerdings hatte ich die Steuerung (Rein/Raus & Geschw. I + II) in  Alkovennähe verlegt, so dass man ggf. von dort auch mal in der Nacht nachregeln konnte.
Das funktionierte für uns Zweibeiner bestens, aber als unsere Hitze sensiblen Huskies zu uns kamen, musste über der Hecksitzgruppe eine Klimaanlage her.

Es gab aber auch ein paar Kleinigkeiten zur Optimierung der Wintertauglichkeit :

1) Die Wahl der großen TRUMA C6000 für ein eher kleines Fahrzeug.
2) Eine ordentliche Aussendämmung mit Matten für die Fahrerhausfenster und ggf. für die gesamte Motorhaube.
3) Installation eines Motorwasserwärmers. Der  in N ständig mitlief und durch den warmen Motorblock den Kälteübertrag ins Führerhaus deutlich reduzierte. Strom war ja in N meistens pauschal inklusive. 
4) An der Rückwand des WoMo war im Bereich der Aufstiegsleiter die Rückwandplatte etwas dünner. Das spürte man an der entsprechenden Stelle in der Hecksitzgruppe deutlich.
Eine mit Kork kaschierte EPS-Platte aus dem Kühlboxbereich schaffte hier dauerhaft Abhilfe.
5) Installierung eines sich selbst regelnden Zusatzgebläses für die Alkovenunterheizung.

Unser Fazit :
* Das absolut richtige Fahrzeug gekauft. (Wenn möglich, immer m. Fertigungseinblick)
* Überschaubare Zusatzinvestitionen.
* Ohne Hunde hätte ich gerne auch auf die Klimaanlage verzichtet.
* Und ja, auch bei Temperaturen um +/- -30°C macht Campen mit der richtigen Ausrüstung dauerhaft Spaß !


Beste Grüße 
WolfmanJack  / Jürgen 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt
Folgende Benutzer bedankten sich: DF4IJ, Provence

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

08 Jul 2024 17:53 #12210 von Eisbär
Eisbär antwortete auf Dachklimaanlage im Kabe Van
Moin Jürgen, hatte ich geschrieben das es durch die Aussenschlitze vom Absorber im Winter zieht? Nicht wirklich oder? Rudi hat ja mit seiner besser funktionierenden Klima auch eine Lösung für warme Länder gefunden. Mich störte nur " Fehlkonstruktion " in Sachen Kompressor Abluft weil die bei allen ( mir bekannten) Kompressor Kühlschränken in den Innenraum geleitete wird. Ich bin auch froh über jedes Loch das nicht zusätzlich rein geschnitten wird, nicht wegen Zugluft sondern wegen Rostgefahr wenn da rumgepfuscht wird. Ein Wochner Alkoven mit nem Transporter Ausbau vergleichen hinkt ein wenig, ich glaube gerne das der gut war. Ja Abdeckungen für die Fahrerhaus Scheiben gehören dazu genau wie Wintervorhänge vorn und hinten. Man liest das du da auch echte Erfahrungen hast ;-) Motor Kühlwasser Heizung mit Wärmetauscher für die Alde ist auch drinund spart Gas genau wie die 3kw E Patrone . Im Vergleich mit anderen 7m Vans (Yukon , La Strada) ist der Kabe klar der Wintertauglichste, und ja auch da gibt's manchen Schildbürgerstreich und Pfusch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

08 Jul 2024 20:07 - 10 Jul 2024 02:23 #12211 von WolfmanJack
WolfmanJack antwortete auf Dachklimaanlage im Kabe Van

1) Moin Jürgen, hatte ich geschrieben das es durch die Aussenschlitze vom Absorber im Winter zieht? Nicht wirklich oder? 

2) Ich bin auch froh über jedes Loch das nicht zusätzlich rein geschnitten wird, nicht wegen Zugluft sondern wegen Rostgefahr wenn da rumgepfuscht wird.

3) Ein Wochner Alkoven mit nem Transporter Ausbau vergleichen hinkt ein wenig, ich glaube gerne das der gut war.

4) Man liest das du da auch echte Erfahrungen hast ;-)

5) Motor Kühlwasser Heizung mit Wärmetauscher für die Alde ist auch drin und spart Gas genau wie die 3kw E Patrone .
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
Hej Eisbär,

erstmal Dank für deine umfangreiche Antwort.

zu den Punkten :
1) Nein, hattest du definitiv nicht, war nur eine Annahme von mir.😉

2) Rostgefahr war beim WOchner kein Thema. Die Wände waren reines GfK-Sandwich.

3) Ich wollte die beiden Konzepte keineswegs vergleichen ! Ich wollte nur aufzeigen, was mit einem guten Konzept selbst bei einem kleinen WoMo möglich ist.

4) Danke !

5) Bei uns war es natürlich nur ein reiner Motorwärmer, der aber mit dem warmen Motorblock einen Großteil der Kälte, die normalerweise oft über die Spritzwand in's Führerhaus dringt, wirkungsvoll blockte.


Wünsche allzeit gute Fahrt: Sommer / Winter ..........egal !
WolfmanJack  / Jürgen 





 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.