Handhabung während Ww in Halle abgestellt ist

07 Mär 2025 09:21 #14011 von Elfe2003
Liebe Experten,
wir nutzen unseren Ww 630er TDL regelmäßig, auch im Winter, sodass dieser maxial 8-10 Wochen nicht unterwegs ist.
Wärend dieser ungenutzten Perioden, steht er in einer frostfreien und trockenen Halle, dauerhaft angeschlossen an Landstrom. Die Batterie ist wie im Normalbetrieb angeklemmnt, die Hauptsteuerung am Panel ist ausgeschaltet und die Alarmanlage angestellt.
Das Wassersystem ist enleert, ebenso der Boiler. Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet, alle Wasserhähne sind offen, ebenso Autodrain und der Ablasshebel des Warmwasser.
Der Mover ist nicht an den Rädern und die E&P Stützen sind herausgefahren, sodass die Reifen entlastet sind.
Betten sind abgezogen, Kühlschrank und Eisfach sind ausgeschaltet, trocken, sauber und geöffnet.

Wir haben eine LIONTRON LiFePO4 Smart BMS 12,8V 200Ah.
Sollte der Ww besser ganz stromlos wärend der ungenutzen Perioden sein und nicht an 220V angeschlossen? Ist das für die Batterie besser?
Was empfehlt ihr uns hier?


Liebe Grüße,
Wolfgang

Verlinkte Schnellsuchen für das Forum

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Mär 2025 12:46 #14014 von Eisbär
Bei einer Lifepo4 Batterie würde ich keinen Strom angeschlossen lassen, die lagern normalerweise nicht ganz voll geladen am besten. Evt.hast du Unterlagen dazu für deine Batterie.
Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Mär 2025 19:29 #14015 von Provence
Bonsoir Wolfgang,

unser Ww Elchi steht das ganze Jahr draussen und ist nicht am Landstrom angeschlossen. Unser Lithium Akku von Viktron (200Ah) ist jetzt etwas über 5 Jahre alt und scheinbar noch kein bisschen müde. Denke, die ganze Viktron Elektronik (5geräte) managt das alles so, wie es für den Akku am Besten ist.
Einzig, wenn er länger gestanden hat (3-4 Monate) soll man ihn an Landstrom anschließen, damit sich die Zellen notfalls wieder angleichen können.
Anfangs ist es uns passiert, das im Winter bei heftigen Minusgraden das Hauptpanel den Strom abgeschaltet hatte, weil angeblich zu wenig Strom da war. Heute haben die Kabe Ww deswegen. einen Bypassschalter, um in solchen Fällen das Panel zu umgehen, damit die Heizung direkt Strom vom Akku bekommt.
Ich schaue mittlerweile in die Viktron App, die zeigt mir u.a. ob die Zellen ausgeglichen sind, dann passiert sowas nicht.
Ist der Ww Akku erstmal kalt (weniger als 4grad) kann er sich nicht mehr laden/ausgleichen. Dann erst aufheizen , dann können sich die Zellen ausgleichen und geladen werden.
Weiter mache ich es so, während der Standzeit häufig einen Verbraucher, Licht, Radio, anzuhaben, um der Batterie etwas zu arbeiten zu geben.
Nach nunmehr 5,4 Jahren ist der Akku ruckzuck auf 100% geladen., minimal haben wir ihn im Dezember auf 40% runtergefahren und alles gut.
Soweit zum Lithium Akku meine Erfahrungen.
Alles andere, was Du geschrieben hast ist ja gut so und sollte eigentlich für alle Wissensstand sein.
Alors...




A bientot

Schöne Tage mit dem Kabe
Dagmar et George
Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Mär 2025 19:40 #14016 von Elfe2003
Hallo George,
danke für Deine Erläuterungen!

Klemmst Du die Batterie in dieser Zeit ab?

Verlinkte Schnellsuchen für das Forum

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Mär 2025 22:18 #14017 von HoGa
Hallo,
Ich glaube es kommt auf den WW an.
Bei unserem 560er, da war eine 120ah AMG Batterie drin, da waren nach 4-5Monaten immer noch etwas über 12V auf der Batterie.
Nicht abgeklemmt und auch den Hauptschalter nicht auf AUS.
Jetzt im 630er ist die Batterie, 95ah AMG, nach wenigen Tagen, lt.Anzeige nicht mal mehr halb voll.
Allerdings auch nicht anbgeklemmt, oder den Hauptschalter auf aus.
Der hat aber auch eine DAB-Antenne, die angeblich permanent Strom zieht.
Ich weiß nicht, ob es da noch andere Stromfresser gibt, daher ist die Ansage in der BA nach spätesten einer Woche den WW an Landstrom zu hängen nachvollziehbar.
Ich habe die Batterie über den Winter im Keller stehen und der WW steht im Carport.

Gruß Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Mär 2025 23:02 - 07 Mär 2025 23:08 #14019 von WolfmanJack
Zu LiFePo im WoWa kann ich wenig sagen. Diese Akkus habe ich nur zuhause für's Gebäude im Keller. 😉

Unser KABE wurde noch mit Blei-Gel Akku geliefert, was aber kein Problem war, da er wg. des Durchheizens bei Abwesenheit im Winter sowieso immer an Landstrom hing.

Unser WoMo hatte dagegen mit seiner Blei-Gel Aufbau- & normalen Starterbatterie durchaus längere Standzeiten zu verkraften.
Um die Akkus "nicht tot zu kochen" hing es über eine Zeitschaltuhr am Stromnetz. So wurde 1x/Woche für einige Stunden nachgeladen.
Sowohl Aufbau- wie Starterbatterir dankten es mir mit überdurchschnittlicher Lebensdauer und Leistungsfähigkeit. Das WoMo hat z. B. nie wg. Batterieproblemen den Start versagt !

Nachdem es heute sogar Zeitschaltuhren mit Wochen-/Monats-/Jahresprogrammen gibt, sollten sich da eventuell auch sehr individuelle Lösungen für die Notwendigkeit, mal "hin & wieder" nachladen zu müssen, ermöglichen lassen.


Grüße 
WolfmanJack  / Jürgen 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.