Kabe Imperial 780 TDL KS FK, Baujahr 2023, Thema Hubstützen

30 Jun 2024 08:44 - 30 Jun 2024 08:44 #12141 von bootsbaerchen
Hallo Elfe, du hast Recht, genauso muss mit den E&P Stützen verfahren werden. Lieber George, das ist ein absoluter Komfortgewinn., aber jedem das Seine.....Trotz der Stützen sitzt noch ein gutes Essen mit nem westfälischen Bier, bzw. für die Angetraute der Aperol drin, lach !

LG Gerhard


Verliere nie dein Ziel aus den Augen.........

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Jun 2024 11:51 #12142 von Provence
Bonjour Gerhard,
so soll's doch sein, haben alle hier viele Jahrzehnte rabottet, wenn's dann nicht für den Apero und Champagner reichen sollte, ist was schief gelaufen.
Ich persönlich (wenn ich das hier mal sagen darf) bevorzuge dann eher einen Pastis (z. B. Henry Barduin) und Wein dem Menue entsprechend.
Wie du sagtest, so hat jeder seins.
Euch allen wünsche ich einen gepflegten Sonntag.




A bientot

Schöne Tage mit dem Kabe
Dagmar et George

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Jun 2024 11:52 - 01 Jul 2024 15:37 #12143 von Elfe2003

Bonsoir Elfe2003,
sind das die E+p Hubstützen? Hatte dafür andere richtige ölbasierte Hochdruckstoßdämpfer im Gedächtnis...Die Abgebildeten, sieht aus wie eine Normale, elektrisch angetrieben ( ja die von Kabe sind andere, mein Nachbar hat Diese unterm Hobby, nur ohne Motor, für mich kein Gewinn). Das unter die Stützen noch Unterlagen zum Höhenausgleich müssen, merkt Mann spätestens, wenn man irgendwo im Gelände parken will, ich nutze meine Selbstgebauten, aus Styrodur mit Laminat, urleicht und stabil, siehe Berichte vor...
Ich nutze simpel den Normalen Akkuschrauber, das geht ruckzuck. Käme mir komisch vor, mit E+P, dann noch unterm Ww rumkriechen zu müssen, um was zu richten. Für das Geld Kauf ich mir lieber Champagner und ordentlichen Cote du Provence z.B. Sorry, möchte natürlich keinem hier auf den imaginären Schlips treten (Ich weiß, Diese werden immer weniger) Bezügl. der Technik vor, habe ich für mich echte Bedenken. Bei fast allen Invests versuche ich, wahrscheinliche Folgekosten, Wartung, Reps. ect. einzukalkulieren, zu bewerten, Diese E+PS haben leider ein negatives Ranking. Anders als z.B. ein Kabe! Das sieht man bei den Preisen für Gebrauchte z.B. . Da spielt das Zubehör eine untergeordnete Rolle, nimmt Mann gerne mit, natürlich ohne Bepreisung, c'est est la vie. Sorry Werte Kabe Freunde für meine Ausschweifungen, grad' gut gegrillt, nun warten auf die Equipe Allemande.
Alors...
Hallo Chris,
das mit dem "unterm Ww kriechen", trotz der E&P Anlage ist für mich ebenfalls amüsant und ich habe mich schon so manches Mal über mich selbst lächeln sehen.
Da die Achsstützen unmittelbar, innen, hinter den Doppelachsrädern herausfahren, muss man sich in der Tat auf die Knie begeben, um entsprechende Unterlegplatten unter die Stempel zu legen.
Auf dem Camp Niobe auf Fehmarn , haben wir, wie in diesem Fall gut zu sehen, einige Unterlegplatten benötigt, also habe ich insgesamt 3 Mal nachgelegt.
 

Meinerseits habe ich keine Erfahrung einen Tandemachser von gut 2.5T ohne E&P auszurichten, wenn das Gelände entsprechend geneigt ist, daher kann ich den Unterschied nicht beurteilen. Ich kenne nur E&P. Wir hatten noch keinen Wohnwagen, ohne das System.

Ich finde es sehr angenehm den WW abzustellen, der Neigung entsprechend die Unterlagen unter den Ww zu legen und dann die E&P Stützen auszufahren:
a) Ich muss nicht weiter rangieren, um auf Stellkeile o.ä. zu manövrieren
b) Die Achse ist stets entastet und die Bodenbelastung umverteilt
c) Der Ww ist Längs- und Quer in Waage, ideal für die Funktion der Geräte, z.B. dem Kühlschrank
d) Die BigFoots vorne und hinten, welche mit dem System einhergehen, vermitteln mir persönlich einen "sicheren" Stand (Subjektiv)
e) Sollte ich einen Reifen wechseln, ist es dank des Systems sehr angenehm
f) Bei Nichtgebrauch des Ww, wenn dieser über einen längeren Zeitraum abgestellt wird, sind die Reifen entlastet - auf Knopfdruck

In der Regel benötige ich insgesamt ca. 5min, dann können wir den Ww betreten. Der Hubvorgang selbst dauert 90 Sekunden. Da ich immer unter die mittleren Stützen Platten lege, benötige ich ca. 3 min diese Platten entsprechend auf den Boden zu legen (Aus dem Fach holen, mir zurechtlegen usw).

In dem Fall wie hier zu sehen, habe ich ca. 2min länger benötigt, da ich zwei Mal Platten nachgelegt habe.
Hätte ich die Neigung mit einer Wasserwage konsequenter überprüft, hätte ich direkt mehr Platten unterlegt. 

Plattenstärke
Die Platten habe ich bewusst nicht stärker ausgeführt, da ich nur so wenig wie möglich ausgleichen möchte.
Es ist zu beachten, dass der Ww durch das benutzen der Stützen immer "hochgebockt" wird und der Höhenunterschied für die Installation des Vorzeltes signifikant sein kann.
Daher staple ich eher mal ein paar, wenn die Neigung das zwingend erfordert.

Falls Deine Nachbarn das System nicht kennen und sie das Geräusch der Hydraulikpumpen vernehmen, hast Du bestimmt ein paar Zuschauer :)

Wir haben das System direkt mitbestellt und der Händler hat es vor Auslieferung angebaut.
Kurzes Video . Wenn unsere Dackel das Geräusch hören, wollen sie direkt auf Tour gehen, siehe im Hintergrund :)



 

Verlinkte Schnellsuchen für das Forum

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Provence

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

01 Jul 2024 18:05 #12154 von Provence
Bonsoir Elfe 2003,
danke für deine detaillierten Bilder, so kann ich mir manches besser vorstellen. Die Hubstützen hinter den Rädern scheinen wirklich ölhydraulisch zu sein, anders als die Hinteren. Und sicher ist es was anderes einen 8meter Bolidwn auszurichten, als z. B. meinen kleinen 520iger.
Demnächst im Haupturlaub in F habe ich am Heck des Ww gut 25 cm unter die ausgefahren Stützen zupacken wg. dem terassierten und schrägen Gelände an der Meerseite. Das mache ich mit meinen selbstgebauten Hartschaumklötzen.




A bientot

Schöne Tage mit dem Kabe
Dagmar et George

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.