Hallo,
leider können wir dem "funktioniert ganz einwandfrei" nicht zustimmen. Das Smart Steuerung scheint von einem Lehrling im 1. Jahr Fachrichtung Metzger programmiert zu sein. Da funktioniert mehr nicht, als das es tut. Mit Stand der Technik in der Automatisierung von Wohnraumsteuerung hat das nicht ansatzweise was zu tun. Zum Glück sind das meist Sachen - speziell Lichtsteuerung - die nervig, aber nicht wirklich kriegsentscheidend sind.
Fehler bei uns:
- Kühlschrank meldet "Leere Gasflasche" über das Display, obwohl er am Strom hängt.
- Licht lässt sich nicht in der gewünschten Kombination schalten.
- Licht aus, schaltet auch immer Radio aus
- Schalter "Alles aus!" trügt. Der schaltet nur 12V aus. Alles andere bleibt an. Welchen Nutzen das hat, kann mir keiner erklären.
- Licht ausschalten aus dem Schlafbereich, schaltet erstmal "Licht auf Normalbetrieb" an. 2. Tasterdruck schaltet aus.
Wir würden es trotzdem auswählen, da es besser als nichts ist und vor allem den Zugang von unterwegs über eine einzubauende SIM-Card ermöglicht. Wahrscheinlich wird man aber auch mit zunehmendem Luxus anspruchsvoller und es kann natürlich mehr kaputt gehen.
Andere Elektrik im Fahrzeug (Neukauf aus Aug 2021):
Die abenteuerliche Verlegung der Kabel wurde schon erwähnt. Mich wundert bei den Vorschriften für den Wohnungsbau, dass das in einem WW noch zugelassen ist.
- Induktionskochfeld nach 3 Monaten defekt. Wartet nun schon 6 Monate auf Austausch (Winterquartier).
- 1 Heizkreispumpe defekt
- elektrisch Warmwassser und Heizungswasser verdreht angeschlossen. Wir heizen nun den Warmwasserboiler über den Raumthermostat ...
Für manche Defekte ist es unerheblich, wer den Wohnwagen baut, da die Technik immer von Zulieferern kommt. So auch beim Smart D. Das ist von Dometic. WIrd auch in verschiedenen anderen WW/ WM verbaut. Die Zuverlässigkeit hängt daher durchaus nicht nur am WW Hersteller, sondern auch von der Hochwertigkeit der Komponenten ab. UNd da trifft Kabe keine ganz schlechte Auswahl!
Lieben Gruß
Jörg