Digitaler Crash-Sensor

Heute 14:02 #17162 von r-schuetter@web.de
r-schuetter@web.de antwortete auf Digitaler Crash-Sensor
Hallo,
von einem digitalen Crash Sensor habe ich noch nie gehört. Das Problem der Störungen nur im Fahrbetrieb könnte von der Versorgung des Laderstroms vom Zugfahrzeug kommen. Das ist die Verbindung Klemme 10 an der Steckdose des Zugfahrzeugs. Dort kommt erst 12 Volt an, wenn der Motor, Zugfahrzeug, läuft. Kühlschrank läuft nur mit Fahrlicht. Wenn eine sporadische Unterbrechung der Versorgung Kl. 10 besteht sind Heizung u. Kühlschrank aus. Also sollten Steckdose Zugfahrzeug u. Stecker Wohnwagen in dieser Richtung geprüft werden. Wenn das nicht weiter hilft würde ich das Kabel Kl. 10 aus der Steckdose, Zugfahrzeug lösen und das Kabelende gut isolieren, wird nicht mehr benötigt. Danach eine kleine Kabelbrücke an der Steckose von Klemme 9, Dauerstrom permanent, auf die frei gewordene Kl. 10 legen. So ist nach jedem Motorstopp, das erneute Aktivieren der Geräte nicht mehr erforderlich. Wenn das nicht helfen sollte könnte auch ein Wackelkontackt in der weiteren Stromversorgung zur Heizung u. Kühlschrank im Wohnwagen bestehen.
Die Behadlung, mit Kontaktspray o. Ballistol, der Steckkontakte in der Steckdose u. Stecker ist sehr vorteilhaft. An Tankstellen sollte dann Heizung u. Kühlschrank abgestellt weden.
Grüsse Roland
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Heute 19:08 - Heute 19:09 #17165 von Jirle
Jirle antwortete auf Digitaler Crash-Sensor
Danke Roland für die Tipps.
Die Stecker sind sowohl in der BMW als auch Kabe Werkstatt intensiv unter die Lupe genommen worden. Nichts auffälliges - ausser die Feststellung welche Überraschung, dass BMW am Pin 10 keinen Dauerstrom liefert. offizielle Info von BMW. ist ein sehr kompliziertes BMS dahinter und die Kurzform :  Kein Strom.
Leider konnte oder wollte Kabe mir trotz mehrfacher Nachfrage nicht sagen, welche Steuersignale vom PKW denn Heizung und Kühlschrank ausschalten (könnten).
Pin 10 tot legen hatte ich auch schon gedacht. Dazu sollte ich aber irgendwie wissen, dass es daran liegt. Den mit Pin 9 zu kombinieren eher nicht. uns würde es reichen , wenn der Gasbetrieb sicher während der Fahrt funktioniert. Die 12V von PKW als Dauerstrom wären nicht ganz soooo zwingend.

Mal schauen - WW ist wieder fertig und wird kommende Woche aus der Werkstatt abgeholt.
  

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Heute 21:02 #17166 von r-schuetter@web.de
r-schuetter@web.de antwortete auf Digitaler Crash-Sensor
Hallo Jörg,
bei den neueren Fahrzeugen wird aus Gründen von niedrigen Abgaswerten
bei voller Batterie die Ladeleistung der Lichtmaschine auf gleich null gedrosselt. Die Wattleistung der Kabelleitung ist bewust auf eine sehr geringe Stärke begrenzt, oft kommen nicht mal 50 Watt bei Klemme 10 an. Wenn dann die Versorgungsleitung zur Klemme 10, bei abgeschalteter Lichtmaschine, gleich null ist, entsteht der Ausfall des Kühlschranks. Darum ist die von mir beschriebene Kabelbrücke ideal. Diese Probleme soll es auch bei einzelnen Audi Modellen geben. So kann man schnell verzweifeln. Ich kein Wahrsager, aber ich glaube das Problem liegt am Zugfahrzeug. Bei unserem MB 350d GLE haben wir keine Probleme mit der Stromversorgung. Möglicherweise sollte man mal das mit einem anderen Zugfahzeug ausprobieren.
Grüsse Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.