Hallo Holger,
bei Neubefüllung mach ich das immer so, dass ich zunächst nur den Wasserhahn auf "Warmwasser" stelle, damit ich gleich die Luft aus dem Wasserboiler bekomme. Beginnend im Bad an der am weitesten entfernten Stelle. Dann noch kurz auf "Kalt" gestellt , fertig. Bei längerer Benutzung des Wwgs lasse ich über den Ablass im Kleiderschrank einen Teil des Wassers aus dem Boiler und fülle dann nach, um das Luftkissen wieder aufzubauen.
Wasser ablassen für Winterbetrieb, geht ja wunderbar schnell und einfach. Nur die "Würgerei" mit der Pumpe ist suboptimal, weil die Wasserrohre so steif sind. Da vermutlich bei mehrmaligen Entleerungen bedingt durch immer wieder mal kürzere Aufenthalte im Winter, die "Reich-Uniquick" Verbindungen leiden können, habe ich mir sogleich die beiden wichtigsten Verbindungen ( Rückschlagventil und 90-Grad Winkel) als Ersatz bestellt.
Überlege noch eine Ersatzpumpe zu kaufen, denn wenn die im Urlaub mal den Geist aufgibt ....
Noch eine Anmerkung für Tina und Stefan:
Bedenkt dass ein höherer Wasserdruck auch bedeutet, dass das Wasser schneller verbraucht wird ! Wenn es darum geht, gefühlt mehr "berieselt" zu werden im Sinne von "breitflächiger" ....Ich schraube in meinem Wohnwagen die original Brause zum Duchschen ab und ersetze diese durch einen "Spar - Stop- Brausenkopf". Dieser lässt sich mehrfach verstellen und hat, das ist der größte Vorteil: einen "Wasser-Stop-Schalter" direkt am Griff.
So kann die Wasserpumpe weiterlaufen (müsste ja sonst immer den Wasserhahn ausschalten, zum Einseifen) .
Aber Ihr habt glaube ich ein Heckbad in Eurem Imperial mit separater Dusche, da ist das sicher nochmals anders und wahrscheinlich auch mit besserem Duschkopf.