Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen

05 Mär 2023 20:19 - 05 Mär 2023 20:41 #8008 von Tina und Stefan
Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen wurde erstellt von Tina und Stefan
Hallo zusammen,
wir sind ja erst ein paar Monate stolze Besitzer eines Imperial 780 TDL (Modell 2022) und somit habe ich erst heute zum ersten Mal darin geduscht.

Also eigentlich war es sehr schön! Reichlich Platz und der Hochleistungslüfter saugt sämtliche Feuchtigkeit direkt ab!
Schon toll!

Allerdings bin ich sehr enttäuscht vom Wasserdruck. Das Wasser pämpelt so vor sich hin...
Auch bei der Toilettenspülung ist der Wasserdruck sehr grenzwertig.
Als Pumpe ist lediglich eine Niederdruckpumpe (Reich Tauchpumpe Twin) verbaut. 

In unserem Wohnmobil ist eine Shurflo-Pumpe standardmäßig verbaut!
Die macht 1,4 bar und man hat quasi einen Wasserdruck wie zu Hause!
Ein echter Unterschied zu der nur "tröpfelden" Kabe-Dusche.

Ich möchte nun gerne auf die Shurflo-Pumpe umrüsten.

Meine Frage: hat das schon jemand gemacht?

Der Umbau ist kein Problem.
Ich bin nur skeptisch, ob die Wasserleitungen mit "richtigem" Wasserdruck klar kommen bzw. dicht sind.

Wenn ich mir die (eigentlich nicht tragbare) Verlegung und Verquetschung der Elektroverkabelung unseres Kabe ansehe, so bin ich skeptisch was die Qualität des Wassersystems angeht.

Daher die Frage:
Hat jemand Erfahrung mit Hochdruckpumpen bzw. alternativen Wasserpumpen im Kabe-Wohnwagen?

Wir würden uns über Rückmeldungen freuen!

VG Tina und Stefan

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Mär 2023 20:40 #8009 von celsite15
celsite15 antwortete auf Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen
Hallo Tina und Stefan,

es könnte auch folgendes Problem ursächlich für den geringeren Wasserdruck verantwortlich sein. Und zwar könnte es sein, dass im Frischwassertank der Schlauch bzw. das an die Twinpumpe angeschlossene schwarze Rohr ( Reich Verbindung) eine Undichtigkeit aufweist und nicht alles von der Pumpe beförderte Wasser in das Leitungssytem gepumpt wird.
Ich hatte kürzlich genau dieses Problem und dachte zunächst, dass ich dieses Luftkissen welches man ja bei längere Benutzung des Wwgn im Warmwasserkessel erneuern muss, neu anlegen müsste. Nach einiger Sucherei kam ich dann auf die Lösung als meine Frau Wasser zapfte und meine Kopf beim Wassertank war und ich das "Spritzen" im Tank vernahm. Vielleicht mal das prüfen.
Diese "Reich-Verbindung" ( blaue Verbindungsstücke) an der Wasserleitung sind trotz der Sicherung ( innerer Sicherungsring) dennoch verschiebbar was am Pumpenkonus leicht zur Undichtigkeit führen kann.

VG Jörg

Genieße Camping mit Kabe 560 GLE KS B8
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Mär 2023 01:56 #8014 von lapplandspilen
lapplandspilen antwortete auf Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen
Hej Tina und Stefan,

Thema kommt mir bekannt vor, prüf mal das Rückschlagventil, war bei unserem Vorgänger Kabe verkehrt herum eingebaut.

MvH

lapplandspilen
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan, imperial1000

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Mär 2023 09:48 #8015 von celsite15
celsite15 antwortete auf Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen
Moin,
....sollte der Wasserfluss an den Wasserhähnen ebenfalls nachgelassen haben wäre es in jedem Fall ein Indiz für eine Undichtigkeit pumpennah. Rückschlagventil verkehrt herum eingebaut....würde ich eher vermuten dass gar nichts läuft.

Ich hatte mein Wasserproblem selbst initiiert, weil ich die Pumpe wie im "verbotenen Heft" beschrieben für den Winter aus dem Frischwasserkanister heraus geholt hatte um Restwasser abfließen zu lassen (wegen dem Rückschlagventil) damit sie nicht kaputt friert.

VG Jörg

Genieße Camping mit Kabe 560 GLE KS B8
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Mär 2023 10:55 #8016 von HoGa
HoGa antwortete auf Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen
Das Problem kommt mir bekannt vor.
Wenn man das Wasser komplett abgelassen hat, braucht es ewig bis das Druckpolster im Boiler wieder hergestellt ist.
Stell mal die Wasserhähne auf "Heiß", wenn Luft mitkommt, ist im Boiler noch Luft und auch die Toilettenspülung funzt nicht richtig.
Auch der Tipp, die Leitung an der Pumpe auf Dichtigkeit zu prüfen kann nicht schaden.
Habe die Leitung nicht wieder korrekt aufgesteckt, als ich die Pumpe wegen Frost aus dem Tank nahm.

Gruß Holger 
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan, celsite15

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Mär 2023 12:16 #8017 von celsite15
celsite15 antwortete auf Wasserdruck im Kabe-Wohnwagen
Hallo Holger,

bei Neubefüllung mach ich das immer so, dass ich zunächst nur den Wasserhahn auf "Warmwasser" stelle, damit ich gleich die Luft aus dem Wasserboiler bekomme. Beginnend im Bad an der am weitesten entfernten Stelle. Dann noch kurz auf "Kalt" gestellt , fertig. Bei längerer Benutzung des Wwgs lasse ich über den Ablass im Kleiderschrank einen Teil des Wassers aus dem Boiler und fülle dann nach, um das Luftkissen wieder aufzubauen.

Wasser ablassen für Winterbetrieb, geht ja wunderbar schnell und einfach. Nur die "Würgerei" mit der Pumpe ist suboptimal, weil die Wasserrohre so steif sind. Da vermutlich bei mehrmaligen Entleerungen bedingt durch immer wieder mal kürzere Aufenthalte im Winter, die "Reich-Uniquick" Verbindungen leiden können, habe ich mir sogleich die beiden wichtigsten Verbindungen ( Rückschlagventil und 90-Grad Winkel) als Ersatz bestellt.
Überlege noch eine Ersatzpumpe zu kaufen, denn wenn die im Urlaub mal den Geist aufgibt ....

Noch eine Anmerkung für Tina und Stefan:
Bedenkt dass ein höherer Wasserdruck auch bedeutet, dass das Wasser schneller verbraucht wird ! Wenn es darum geht, gefühlt mehr "berieselt" zu werden im Sinne von "breitflächiger" ....Ich schraube in meinem Wohnwagen die original Brause zum Duchschen ab und ersetze diese durch einen "Spar - Stop- Brausenkopf". Dieser lässt sich mehrfach verstellen und hat, das ist der größte Vorteil: einen "Wasser-Stop-Schalter" direkt am Griff.
So kann die Wasserpumpe weiterlaufen (müsste ja sonst immer den Wasserhahn ausschalten, zum Einseifen) .
Aber Ihr habt glaube ich ein Heckbad in Eurem Imperial mit separater Dusche, da ist das sicher nochmals anders und wahrscheinlich auch mit besserem Duschkopf.

VG Jörg

Genieße Camping mit Kabe 560 GLE KS B8
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.