Empfehlung Wasserkocher | Wechselrichterbetrieb

07 Jul 2025 09:12 - 07 Jul 2025 09:12 #15604 von bootsbaerchen
Boungiorno   Elfe2003

Das wäre mein Thema auch gewesen, aber es wurde dazu schon genug erklärt.
Habe leider derzeit zu viel zu tun, wenn man so lange nicht daheim war, um alles wieder für Ende August startklar zu haben.
In einer Sache stimme ich aber Andreas völlig zu, den ganzen Aufwand zu treiben, da ist es wirklich einfacher, am Gasherd entsprechend Wasser zu erhitzen. Zudem kommt, daß es ein stabilisierter Umformer sein sollte, denn die einfachen geben den Geist bei extremer Beanspruchung relativ schnell auf. Ebenfalls ist es ratsam nicht immer die volle Leistung abzurufen. Das mit den 12 V. Zuleitungen min 6 quadrat solltest du ebenfalls im Auge behalten, Wir haben zwar auch einen 3000 W Umformer verbaut,, habe aber dabei auf "kurze" Wege der Zuleitungen geachtet. Für uns genügt es, mal eine Tasse Kaffee morgens zu trinken, wenn denn kein Strom da ist. Du solltest wirklich deine Nutzungsbreite überlegen.

LG Gerhard

Verliere nie dein Ziel aus den Augen....................
 
Folgende Benutzer bedankten sich: DF4IJ, Tina und Stefan, Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jul 2025 12:11 #15605 von Tina und Stefan
Tina und Stefan antwortete auf Empfehlung Wasserkocher | Wechselrichterbetrieb
Hallo zusammen,
einen Liter Wasser mit Gas zum kochen zu bringen  kostet etwa 3 bis 4 Cent.
Wir haben auch genug Solar und erhitzen mit einem 800-Watt-Kocher. 
Dauert halt etwas länger, aber für uns ok.

VG Tina und Stefan 
Folgende Benutzer bedankten sich: Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jul 2025 12:18 #15606 von Elfe2003
Hallo Bootsbärchen,
beim nächsten Einsatz werde ich während des Wasserkochens die Kabel und den WR beobachten, ob und wie warm dieser wird.

Da unsere Batterie nur einen maximalen Entladestrom von 150 A zulässt, ist der WR hoffentlich noch nicht zu sehr beansprucht.

Zumindest klappen Toaster und Eierkocher einwandfrei. Da schmeckt das sonnige Frühstück noch besser :)


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

09 Jul 2025 16:22 #15624 von torphy
Hallo,
empfehlen kann ich einen Wasserkocher mit max 1200 Watt, da dieser ca 120 A auf der 12 Volt abgangsseitig von der Batterie zieht. Eine 150 A AKKU ist dafür zu knapp bemessen. Als Toaster reichen 800 Watt aus. Die Kabelquerschnitte sollten sehr kurz sein und mindestens 50 mm² haben. Besser ist allerdings 70 mm². Die abgeforderte Leistung von der Batterie sollte aus Erfahrung nur 75 % betragen um Temperaturschwankungen und damit einhergehende Spannungsverluste auf der Zuleitung zu kompensieren. Das sind Erfahrungen aus meiner Projektierung zu Batterieanlagen im Bergbau. Ich selber habe im Wohnmobil ein AKKU 320 A verbaut einen Wechselrichter 4000 Watt und die oben angeführten Geräte im Einsatz. Über 8 Jahre nur ein Problem gehabt und das mit der eingebauten Automatensicherung von 200 A. Sie wurde im Betrieb nach langer Nutzungszeit leicht warm und Wechselrichter fing an zu spinnen. Nach Ersatz durch MAX Sicherung 200 A mit Schraubklemmen ist das Problem weg. Wieder zurück gebaut und es trat wieder auf. Also reproduzierbar, was ich selber vorher nicht glauben konnte. Dann wieder geändert und es geht bis heute.
viele Grüße
torphy
Folgende Benutzer bedankten sich: dreesi, Tina und Stefan, Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

09 Jul 2025 16:25 #15625 von Elfe2003
Herzlichen Dank Torphy


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

09 Jul 2025 17:30 #15626 von torphy
Hallo,
habe dazu noch folgendes vergessen. Bitte einen reinen Sinus Wechselrichter benutzen und wenn der Wechselrichter die Steckdosen im Wohnwagen oder Wohnmobil nutzen soll immer eine FI dazu schalten oder Wechselrichter mit integrierten FI und Netzvorrangschaltung benutzen z.B. W3000-12-NVFI LS Bulltron Wechselrichter 3000W mit Netzvorrangschaltung.

torphy
Folgende Benutzer bedankten sich: Tina und Stefan, Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.