Abdichtung bei Wintercamping

20 Jan 2024 11:42 - 20 Jan 2024 11:43 #10862 von Sasie
Abdichtung bei Wintercamping wurde erstellt von Sasie
Hier einmal eine Frage an die Wintercamper unter euch.

Wie dichtet ihr den Wohnwagen am Boden gegen die kalte Zugluft unter dem Wagen ab.
Ist das überhaupt notwendig?

Rechts und links (in Fahrtrichtung gesehen) sicherlich mit den sonst üblichen Bodenschürzen und Radkastenabdeckungen.
aber was ist mit vorne und hinten?
 

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt

Sandra & Roger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

20 Jan 2024 14:09 #10863 von Provence
Provence antwortete auf Abdichtung bei Wintercamping
Bonjour Sandra und Roger,
bestimmt meinst du die Saisonalen Wintercamper, welche eine ganze Saison auf einem Platz stehen.
Das betrifft uns zwar nicht, da wir mehrfach zu unterschiedlichen Zielen wechseln. Wir dichten also nur das Vorzelt vierseitig ab (inkl. Boden) dann zieht da nichts. Bei den Saisoncampern schau einfach bei den anderen auf'm Platz nach, die sind erfahren in sowas. Wobei es da auch Unterschiede gibt, je nach Anspruch, Bastelfreund oder nicht.
Meist werden die Winter- Vorzelte umaufend durch beschwerte Faulstreifen abgedichtet, am Ww wird eine entsprechende Folie in die untere Kederschiene eingezogen. Einige bauen dies auf Holzuntergrund (Paletten) mit OSB - Platten ect. Die richtigen Dauercamper gehen noch weiter mit feststehenden Vorzelten (Ww kann entfernt werden für Tour z. B.) und/oder zweitem Überdach für den Ww, als zusätzlichem Wetterschutz(sowas ist dann fix).
So ist es doch recht unterschiedlich, je nachdem, was mann /Frau vorhat.
Unser Elchi hat kein Winter Quartier, muss er aushalten, so ist er immer startklar für die nächste Tour.
In 4 Wochen geht's mit unserem Kabe nach Mayrhofen in's schöne Zillertal.
Alors...



A bientot

Schöne Tage mit dem Kabe
Dagmar et Georges
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfmanJack, Sasie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

21 Jan 2024 00:31 - 21 Jan 2024 08:02 #10866 von WolfmanJack
WolfmanJack antwortete auf Abdichtung bei Wintercamping
Hallo !
Da kann ich den Ausführungen von George nur zustimmen 👍.

Bei unserem mobilen WoMo reichte uns eine Kederleiste mit Faulstreifen im Bereich des Vorzelzes als Schutz vor Zugluft. Das schützte uns dort genug.

Da unser KABE die erste Zeit ganzjährig fest im Engadin (1800 m) stand, war er unten rund herum abgedichtet.
An den Seiten mit serienmäßigen Faulstreifen,  vorne mit einem alten Restfaulstreifen improvisiert und hinten mittels einer geklebten Kederschiene + passgenau zugeschnittenen  weiterem Faulstreifen.  Hat all die Jahre gut funktioniert und wirkungsvoll gegen Zugluft, Flugschnee &  Kälte geschützt.

Nur auf dem Dach hatten wir die verstärkte Hochgebirgsversion eines WoWa-Überdachs.  Der Schweizer Lieferant bestand darauf,  ......... sonst keine Garantie !
Das war auch gut so, denn in ungüstigen Zeiten sammelten sich schnell mal 2-3 to Schnee da oben an, bis ich nach 240 km Anreise abräumen konnte.  Da war diese Tragreserve gerade recht. 

So sollte halt jeder sein Einsatzprofil, seine Komfortansprüche und seine Bereitschaft, handwerklich zu arbeiten, testen, um dann sein eigenes, zufriedenstellendes Urlaubsergebnis zu erreichen.

Beste Grüße 
WolfmanJack  / Jürgen 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt
Folgende Benutzer bedankten sich: Sasie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

21 Jan 2024 06:47 - 21 Jan 2024 06:50 #10867 von Joheila
Joheila antwortete auf Abdichtung bei Wintercamping
Hallo S&R,
als ich noch einen Winter-Saisonplatz und noch einen Tabbert hatte, habe ich nach dem Aufstellen den Raum zwischen Boden und Wohnwagen rundum mit XPS-Platten abgedichtet. Das war notwendig, da Tabbert unter den Schränken, besonders unter der Küche solche kleine runde Löcher zur Zwangsbelüftung hat. Zum einen ziehts da wie dumm, zum anderen sind  ohne die Isolierung sämtliche Wasserleitungen laufend eingefroren, die bei der Kombi Tabbert und Alde einfach lose auf den Boden geschmissen werden. Ab Kabe habe ich einfach an den Seiten und am Heck (zusatzeinzugschine von unten gegen den Boden geklebt) Bodenschürzen eingezogen um zu Verhindern, dass Schnee unter den Wohnwagen geweht wird. Das genügt.

Grüße Jochen

„KABE diem“
Geniese den Urlaub
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfmanJack, Sasie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

21 Jan 2024 13:38 #10875 von Sasie
Sasie antwortete auf Abdichtung bei Wintercamping
Hallo und danke euch allen,

Die Frage zielte aber tatsächlich nur auf das Wintercamping, wobei man so ca. 2-3 Wochen irgendwo verweilen möchte.

Wenn wir das jetzt richtig verstanden haben, dann benötigt man lediglich die Bodenschürze zum Vorzelt (wenn vorhanden) und weiter nichts.

Wie macht ihr das denn mit Zu- und Abwasser beim Wintercamping (Citywasseranschluss).
Manche Plätze haben ja beheizte Versorgungssäulen am jeweiligen Stellplatz.
Wir nutzen nämlich in der Regel, also bislang nur im Sommer, unseren WW (630 TDL) komplett.
Also inkl. Dusche.
Bekommt man das auch beim Wintercamping hin oder müssen wir uns hier auf Badehaus umstellen?

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt

Sandra & Roger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

21 Jan 2024 14:16 - 21 Jan 2024 14:21 #10876 von WolfmanJack
WolfmanJack antwortete auf Abdichtung bei Wintercamping

#  Die Frage zielte aber tatsächlich nur auf das Wintercamping, wobei man so ca. 2-3 Wochen irgendwo verweilen möchte.
Wenn wir das jetzt richtig verstanden haben, dann benötigt man lediglich die Bodenschürze zum Vorzelt (wenn vorhanden) und weiter nichts.

## Wie macht ihr das denn mit Zu- und Abwasser beim Wintercamping (Citywasseranschluss).
Manche Plätze haben ja beheizte Versorgungssäulen am jeweiligen Stellplatz.
Wir nutzen nämlich in der Regel, also bislang nur im Sommer, unseren WW (630 TDL) komplett.
Also inkl. Dusche.
Bekommt man das auch beim Wintercamping hin oder müssen wir uns hier auf Badehaus umstellen?
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
Hallo ihr zwei !

Ich möchte euch doch noch mal gezielt auf 2 eurer Punkte antworten.

# Für den von euch geplanten Zeitraum finde ich, daß es nicht reicht, nur das Vorzelt abzudichten !
Es geht nicht nur um den Schutz vor Zugluft & Kälte. Je nachdem wo ihr hin wollt und wo euer Stellplatz auf dem CP ist, dürfte eher Flug- bzw. Driftschnee zu einem Problem werden.
Ich habe einige Male Mitcamper im Engadin gesehen, die nach 2 Wochen Probleme hatten, ihren WoWa vom Stellplatz zu bekommen.
Da war dann heftiges Kratzen und Schaufeln von Pressschnee angesagt. Eine nette Übung zum Urlaubsende 😁.

## Das kommt darauf an, wo ihr hinfahrt. Es gibt sicher Luxusressorts (Sexten etc.), wo das alles auch über den ganzen Winter einwandfrei funktioniert.
Aber unser kl. CP im Engadin bot das nicht. Alle 3 Tage wurde der 70 l Tank im Wagen aufgefüllt & ca. alle 2 Tage der innen liegende Tank über einen gleich großen Rolltank entsorgt. Dusche war nur dann möglich wenn unmittelbar danach der Auffangbehälter entsorgt wurde, da immer außen liegend,  es ist ja keine Innenverbindung zum Sammeltank möglich. Nur dort sind wir dann im Winter hin & wieder auf's Badehaus ausgewichen.

Eine wichtige Anmerkung noch : Nicht immer sagen CP-Beschreibungen wie "beheizte Versorgungssäulen" die volle Wahrheit !
Mir sind persönlich 2 Winter-CP bekannt, da steigen die Versorgungssäulen regelmäßig bei tieferen Temperaturen als -15°C aus. 
Ob ihrer Auslegung verkraften sie einfach nicht mehr. Und das ist in der Region leider recht häufig der Fall.

Hier ist nicht nur eine gute Ausrüstung gefragt sondern vor einem Erstbesuch auch eine unfassende Informationsrecherche notwendig.


Beste Grüße
WolfmanJack / Jürgen 

 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt
Folgende Benutzer bedankten sich: Sasie, Elfe2003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.