Floe System Einbau in Kabe Wohnwagen

12 Feb 2025 15:57 #13817 von AnnWolf
AnnWolf antwortete auf Floe System Einbau in Kabe Wohnwagen
Hallo Alex.
Genauso wie es Butch  verbaut hat, ist es auch bei uns. (siehe dein Beitrag zum AutoDrain)
Hat das Floe System nicht die Schlauchanschlüsse von Reich? Ich meine das so auf dem Foto erkannt zu haben.
Wenn ja, sollte es auf jeden Fall passen. Nichts anderes wird bei KABE auch verbaut.

Lieben Gruß,
Anne & Wolfgang

Reisen mit dem Wohnwagen... - www.reisen-mit-dem-wohnwagen.de
Unterwegs mit KABE Safir U-TDL KS,- gezogen vom Volvo XC70

Wir heißen alle neuen KABE-Freunde herzlich willkommen,- und wünschen euch allzeit gute Fahrt!
Folgende Benutzer bedankten sich: AlexStumpf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Feb 2025 19:04 #13820 von AlexStumpf
AlexStumpf antwortete auf Floe System Einbau in Kabe Wohnwagen
Hallo Wolfgang,
ich nehme an, dass das Floe System ohne größere Probleme auch in einem KABE Wohnwagen verbaut werden kann. Ich muss mir das nur die Tage mal in Ruhe noch anschauen. 

In meinem alten Wohnwagen waren die Wasserleitungen quasi aus einem Gartenschlauch, also einem flexiblen Material. Da konnte man die Anschlüsse für das Floe System Problemlos eindrücken. Die Wasserleitungen in meinem Kabe sind jetzt aber aus einem deutlich härterem Material und ich bin mir daher nicht ganz sicher, ob ich die Anschlüsse für das Floe System da ohne weiteres eingedrückt bekomme. Aber wie gesagt, das muss ich mir mal noch in Ruhe anschauen.

Ich werde berichten :-) 
Viele Grüße,
Alex

KABE Estate 560 GLE (2022)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Feb 2025 11:53 #13823 von HoGa
Hallo Alex,
Ich hatte auch mal ein Video vom Floe-System gesehen und überlegt, ob das nicht etwas ist.
Hatte dann beim WW-Wechsel den Händler danach gefragt und der meinte, kein Problem, kostet ca. 200-250€
Habs nicht genommen, wenn man sich den Aufwand für den Einbau ansieht und die Kosten für das System, war es mir zuviel.
Das kann man auch selber machen.
Da aber die Pumpe aus dem Tank genommen werden soll, muß eh die Leitung ab und dann kann man das Floe auch direkt daran anschließen.
Wenn das Floe-System so angeschlossen wird, wie es meistens gezeigt wird, dann zerschießt aber der Frost sicher deine Pumpe, denn in die Richtung wird abgesperrt.
Es sind keine großen Mengen an Wasser in der Pumpe, die werden wohl schon reichen.
Kabe hat sich bestimmt etwas dabei gedacht, dies ins Handbuch zu schreiben.
Nimm sie raus und du wirst schon sehen.

Beim 560er habe ich bei abgenommener Pumpe in die Wasserhähne einfach reingeblasen und so das Wasser aus den Leitungen bekommen.
Jetzt habe ich dies Auto Drain, Pumpe auch abgenommen und mit einer Kunststoffspitze, die beim Kompressor dabei war, Luft in die Leitung gedrückt, kam aber kaum Wasser mehr aus den Hähnen.

Gruß Holger 
Folgende Benutzer bedankten sich: AlexStumpf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Feb 2025 12:46 #13824 von AlexStumpf
AlexStumpf antwortete auf Floe System Einbau in Kabe Wohnwagen

Hallo Alex,
Ich hatte auch mal ein Video vom Floe-System gesehen und überlegt, ob das nicht etwas ist.
Hatte dann beim WW-Wechsel den Händler danach gefragt und der meinte, kein Problem, kostet ca. 200-250€
Habs nicht genommen, wenn man sich den Aufwand für den Einbau ansieht und die Kosten für das System, war es mir zuviel.
Das kann man auch selber machen.
Da aber die Pumpe aus dem Tank genommen werden soll, muß eh die Leitung ab und dann kann man das Floe auch direkt daran anschließen.
Wenn das Floe-System so angeschlossen wird, wie es meistens gezeigt wird, dann zerschießt aber der Frost sicher deine Pumpe, denn in die Richtung wird abgesperrt.
Es sind keine großen Mengen an Wasser in der Pumpe, die werden wohl schon reichen.
Kabe hat sich bestimmt etwas dabei gedacht, dies ins Handbuch zu schreiben.
Nimm sie raus und du wirst schon sehen.

Beim 560er habe ich bei abgenommener Pumpe in die Wasserhähne einfach reingeblasen und so das Wasser aus den Leitungen bekommen.
Jetzt habe ich dies Auto Drain, Pumpe auch abgenommen und mit einer Kunststoffspitze, die beim Kompressor dabei war, Luft in die Leitung gedrückt, kam aber kaum Wasser mehr aus den Hähnen.

Gruß Holger 
Servus Holger,

Danke für Deine Rückmeldung und die Einschätzung! 

Finde die Idee sehr gut, erstmal die Pumpe auszubauen und von dort aus direkt Luft in die Leitung zu blasen. Dann sehe ich ja, wie viel Wasser noch in den Leitungen drin ist und das Floe System ggf. gar nicht notwendig ist. 

Viele Grüße,
Alex

KABE Estate 560 GLE (2022)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Feb 2025 18:28 #13825 von Jirle
Also, wir nutzen unseren Kabe intensiv für Wintercamping. Wenn wir nicht gerade wie diesen Winter wochenlang in Nordskandinavien unterwegs sind, steht er fest installiert von Jan bis Mai am Reschensee auf 1.500 m. Im Vorzelt sind schon Aperol und Prosecco eingefroren. Also es ist kalt.
Wir sind der Meinung, wenn wir schon was gekauft haben, wollen wir es auch nutzen - also wird auch bei Anreise nur am Wochenende der Wagen mit Wasser befüllt und zur Abreise immer abgelassen. Ausschließlich über das Display im Kabe. Pumpe nehmen wir nicht raus - ich hab ja keinen Bausatz gekauft. Natürlich versucht Kabe sich abzusichern.
Bislang keine Probleme mit Einfrieren der Pumpe o.ä.. Für uns wären also alle Bemühungen, das Wasser noch perfektionistischer Abzulassen, unnötiger Aufwand.
Für unsere Skandinavien-Winterreise haben wir jetzt eine Ersatzpumpe dabei. Falls die Original durchbrennt o.ä.. Damit haben wir jetzt auch Reserve, falls mal am Reschen was passiert. Hat 50,- € gekostet und Arbeit gibt es nur, wenn der Frost doch eine Möglichkeit gefunden hat, zuzuschlagen.

Liebe Grüße aktuell aus Nord-Finnland
Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfmanJack, AlexStumpf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Feb 2025 11:39 #13831 von HoGa
Ich hatte am 560er im ersten Jahr, als wir ihn hatten, vergessen die Pumpe heraus zu nehmen.
Beim ersten Frost viel es mir ein, also zum WW und raus mit der Pumpe.
Dort wo das Wasser angesaugt wird befindet so ein kleines Sieb, dies war voller Eis, beim umdrehen der Pumpe lief noch etwa ein halbes Schnapsglas Wasser heraus.
WW stand im Carport und es waren ca. -5°
Vielleicht ist es aber tatsächlich nicht nötig, sie heraus zu nehmen 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruß Holger 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.