Autodrain und WoWa frostsicher machen

28 Jan 2025 09:13 - 28 Jan 2025 10:17 #13724 von Solihull
Autodrain und WoWa frostsicher machen wurde erstellt von Solihull
Guten Morgen,

wir sind seit einer Woche (physischer) Besitzer eines neuen Imperial 740 CTDL E5 und mir schwirrt leicht der Kopf beim lesen der ganzen Bedienungsanleitungen.  ;-)

Uns wurde das entwässern (frostsicher) beim Händler erklärt und wir haben es dort in der beheizten Fahrzeughalle auch life vorgeführt bekommen. Jetzt lese ich an verschiedenen Stellen, dass es (möglicherweise) nicht damit getan ist, einfach die AUTODRAIN Tasten zu drücken und alles ist gut und frostsicher.In der Anleitung steht, es wird das Abwassersystem, das gesamte Frischwassersystem einschließlich Tank, Boiler und Schläuche entleert. Die Toilette hat einen separaten Ablaufhahn (Ablaufstopfen) für das Spülwasser, das ist mir so weit bekannt.

Jetzt habe ich aber arge Bedenken, dass das wirklich alles ist, was man tun muss. Die Bedienungsanleitungen verwirren mich ein wenig. Da steht teilweise drin, „Pumpe“ ausbauen/rausheben und auf den Kopf stellen zum leerlaufen, irgendwo stand auch was zum Boiler, Außendusche, etc.. Das die Hähne alle auf „lauwarm“ geöffnet werden müssen, ist mir bekannt.

In zwei Wochen geht´s los in den Frost und Schnee, ich traue mich schon fast gar nicht, die Wasseranlage in Betrieb zu nehmen weil ich Angst habe, ich habe was übersehen oder falsch verstanden. Boiler oder Pumpen zerschießen finde uncool.

Wenn ich die Anlage jetzt befülle (würde ich erst nach Ankunft auf dem CP und wenn die Heizung läuft einplanen), bekomme ich dann wirklich über die AUTODRAIN Tasten am Bedien-Panel wieder alles vor der Heimfahrt leer und frostfrei? Habe ich da einen Denkfehler und muss zusätzlich was beachten (aktiv werden) vor der Heimfahrt? Mir geht es jetzt nicht um eventuelle Restpfützen im 70 Liter Tank, sondern vorrangig um Ventile, Wasserboiler, Leitungen. Die Hähne stehen während der Fahrt bei abgeschalteten Pumpen offen, also soweit safe, Leitungen sollten sich leerschaukeln während der 780 Km Heimfahrt, Toilette (Fäkalien) wird entsorgt, Toiletten Spülwasser über Bodenstopfen abgelassen. Fehlt was? Muss ich noch irgendwo manuell eingreifen?

Mit dem vorherigen WoWa sind wir immer im Winter mit Wasserkanistern gereist, weil mir die Frostgefahr zu groß war. Jetzt haben wir den Winterspezialist schlechthin, da wirkt es schon fast albern, einen Kanister in der Küche und Bad stehen zu haben.

Danke für fachbezogene und thematische Ratschläge zu meinem „Angstthema“ Frostschäden ;-)

Grüße aus Sachsen-Anhalt

High fuel consumption will bring you to the most beautiful places in the world.
Land Rover permanent four wheel drive station wagon, what else do you need?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Jan 2025 10:25 #13725 von Provence
Provence antwortete auf Autodrain und WoWa frostsicher machen
Bonjour Solihull,
Erstmal gilt es alles zu tuen, damit es nicht zum "Frostangsttrauma" kommt.
Also erstmal entspannen und dann systematisch an die Sache angehen.
Also diese Auto-Drain Anlage haben wir nicht, denke prinzipiell ist's ansonsten alles ähnlich.
Zumal wir auch in 3 Wochen losfahren in die Berge. Weiter steht unser Elchi immer draußen, wir und Elchi sind's gewohnt damit umzugehen.
Also, 2 Tage vor Abfahrt heizen wir den Ww mit Landstrom ein (Kühlschrank 1 Tag vorher), wichtig auch für den Lithi, um ihn zu konditionieren und damit er warm wird da er min. 4 Grad nicht geladen wird. Wenn der Ww warm ist (18grad) schließen wir die Zugluft Öffnungen im Boden, damit er zur Fahrt nicht zu stark auskühlt. Ca. 3 Gießkannen Wasser(25l) in den Tank füllen, für Stopps unterwegs, aber vorher nicht in die Leitungen laufen lassen, ebenso nicht in den Boiler, erst bei Ankunft am CP, wenn geheizt wird. Alt. während der Fahrt heizen. In der Kassettentoilette ist nur Reinigungskonzentrat und eine große Tasse Wasser, da passiert nichts. Ansonsten lassen wir da nichts ablaufen, klappt. Wichtig ist, wenn ihr den Ww abstellt zur Nicht-Nutzung sofort das Wasser an der Alde (Boiler) mit dem gelben Hebel abzulassen dazu alle Wasserhähne in Mittelstellung öffnen und dazu die Kalt/Warmwasserleitungen (2 Schraubventile) und den Frischwassertank (Kugelkopfhebel) im Bereich des Tanks öffnen, ach und den Abwassertank. Nach dem entleeren gleich wieder schließen. So ist das zumindest bei uns so.
Das geht ratzfatz, paar Minuten nur, Routine.
Dazu kommt noch das wir im Winter Vierteljahr alles ausräumen, Kräuter, Lebensmittel, Körperpflegeprodukte, Wäsche ect. und die Schränke öffnen, Bett hoch und Sofakissen etwas anheben, glaube das wars schon.
Ausser dem Citywasseranschluß ist uns noch nie was kaputt erfroren (den nicht zu vergessen).
Alors, alles kein Hexenwerk, ist schnell erledigt.
Da fällt mir noch ein, wir hatten seinerzeit die 2 vorderen DachLuken abgedichtet, da es im Winter von dort ordentlich zog, was auch dazu führt, daß der Ww bei Fahrt nicht so schnell auskühlt.
Bestimmt hab ich was vergessen, aber die anderen Kabe Freunde müssen auch was zu schreiben haben.
Alors...



A bientot

Schöne Tage mit dem Kabe
Dagmar et Georges

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Jan 2025 10:53 #13726 von Solihull
Solihull antwortete auf Autodrain und WoWa frostsicher machen
Dankeschön @Provence

WoWa bei Nichtbenutzung, Schränke etc. ist mir alles bekannt, haben wir in den Vorgängern auch so gehandhabt. Spülwasser an der Toilette muss halt doch raus und per Bodenventil (über die Außenklappe zum Fäkaltank, da sitzt er) abgelassen werden, Spülung mehrfach betätigen, damit alles rausläuft , wurde so vom Händler vorgeführt/erklärt und steht so auch in der Betriebsanleitung.

Jetzt irritiert mich doch wieder Deine Aussage zum Boiler .... weil in der Bedienungsanleitung extra zur AUTODRAIN steht inkl. Boiler. Werde heute nach der Arbeit mal auf die Suche nach diesem "Gelben Ventil" gehen. Kann mich bei der Fahrzeugübergabe nicht wirklich an den Punkt erinnern, war einfach zu viel in den drei Stunden.

Muss ohnehin heute da noch mal ran, ein Reifen verliert Luft, denke es ist dieses Reifendrucküberwachungsgedöns. Das werde ich wohl rausschmeißen, mechanische Kontrolle ist mir jetzt schon bald wieder lieber als den jetztigen schleichenden Luftverlust.

High fuel consumption will bring you to the most beautiful places in the world.
Land Rover permanent four wheel drive station wagon, what else do you need?
Folgende Benutzer bedankten sich: Provence

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Jan 2025 14:42 #13729 von AnnWolf
AnnWolf antwortete auf Autodrain und WoWa frostsicher machen
Hallo Solihull.
Wir haben dieses Auto Drain damals (2014) mitbestellt,- und sind sehr zufrieden damit.
Und da wir auch schon einige Wintertouren gefahren haben, kann ich dich beruhigen. Es friert nichts ein.
Ich gehe mal davon aus, dass du bei der Fahrt in den Winter, deinen/euren Wagen auch während der Fahrt beheizt. Wir halten unseren auf 16° C.
Wenn wir losfahren, dann ist der Wassertank so ca. 1/2 voll. Alle Wasserleitungen, der Boiler, alles ist gefüllt. Während der Fahrt schalte ich immer die Wasserpumpe am Display aus.
Wenn ich dann irgendwo anhalten muss, kurz Wasserpumpe einschalten, und alles steht zur Verfügung. Bei Weiterfahrt, Wasserpumpe wieder aus.
Am Ziel angekommen, Heizung auf 22 Grad gestellt, und gut ist.
Sind wir zu Hause wieder angekommen, wird das Auto Drain in Aktion genommen. Dadurch wird der Wassertank entleert,- und aus dem Abwassertank kann auch noch der letzte Tropfen entweichen. Dann den Ablasshahn am Boiler öffnen,- und alle Wasserhähne öffnen und auf Mittelstellung bringen. Mit diesen Einstellungen entleerst du das gesamte System.
(Unsere Toilette hat keine separate Entleerung)

Lieben Gruß,
Anne & Wolfgang

Reisen mit dem Wohnwagen... - www.reisen-mit-dem-wohnwagen.de
Unterwegs mit KABE Safir U-TDL KS,- gezogen vom Volvo XC70

Wir heißen alle neuen KABE-Freunde herzlich willkommen,- und wünschen euch allzeit gute Fahrt!
Folgende Benutzer bedankten sich: Solihull

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Jan 2025 16:43 #13735 von Jirle
Hallo Solihull,
wir machen mit unserem 2021 Imperial seit Beginn an Wintercamping. Wagen steht dann 5 Monate auf 1.500m am Reschensee. Derzeit sind wir ein paar Wochen in Nordskandinavien oberhalb des Polarkreises unterwegs.
Wir haben eine Menge Komfort im Wagen und wollen den auch nutzen. Deshalb haben wir immer - auch wenn wir nur zum Wochenende am Platz sind - Wasser in den Leitungen. Wir können den Wagen leider nicht frostfrei halten, da der CP dass selbst bei entsprechender Zahlung der Stroms nicht zulässt.
Wir nutzen bei Abreise immer nur das Ablassventil (AutoDrain). Fertig. Das bleibt dann oben Wir schaukeln den Wagen nicht und suchen auch keine anderen Ventile. Das Wasser läuft dann an mehreren Stellen unetn aus. Ist Trinkwasser - also kein Problem.
Während der Fahrt  würde ich mir ebenfalls keine Gedanken machen. Wie George geschrieben hat, den Wagen vorher aufheizen. Bei uns gibt es auf der Nordkapp-Tour derzeit Probleme, dass sich die Heizung während der Fahrt einfach abschaltet. Wahrscheinlich ein falsches Signal vom Zugfahrzeug. Bei -25° hatten wir jetzt bei 1.5 Stunden Fahrzeit einen Verlust von 8 - 10°. Da wir seit Erreichen des Polarkreises keine langen Touren mehr eingeplant haben passt das. In D, A, CH und I sollt edas bei den bei uns vorherrschenden Temperaturen auch für die komplette Anreise reichen. Wenn man unterwegs Pause macht, kurz die Heizung anschalten, falls ein ähnliches Problem wie bei ns vorliegt,

Lieben Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Solihull

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Jan 2025 19:13 - 28 Jan 2025 19:31 #13741 von WolfmanJack
WolfmanJack antwortete auf Autodrain und WoWa frostsicher machen

# )In zwei Wochen geht´s los in den Frost und Schnee, ich traue mich schon fast gar nicht, die Wasseranlage in Betrieb zu nehmen weil ich Angst habe, ich habe was übersehen oder falsch verstanden. Boiler oder Pumpen zerschießen finde uncool.

##) Die Hähne stehen während der Fahrt bei abgeschalteten Pumpen offen, also soweit safe, Leitungen sollten sich leerschaukeln während der 780 Km Heimfahrt, Toilette (Fäkalien) wird entsorgt, Toiletten Spülwasser über Bodenstopfen abgelassen. Fehlt was? Muss ich noch irgendwo manuell eingreifen?

###) Mit dem vorherigen WoWa sind wir immer im Winter mit Wasserkanistern gereist, weil mir die Frostgefahr zu groß war. Jetzt haben wir den Winterspezialist schlechthin, da wirkt es schon fast albern, einen Kanister in der Küche und Bad stehen zu haben.
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
Hi Solihull,

Zu #) Pumpen zu zerschießen wäre in der Tat uncool  !
Aber hallo ! Du hast einen KABE gekauft ! Dort die Wasseranlage im Winter nicht in  Betrieb zu nehmen, wäre mindestens genauso uncool  ! 😉
Du hast hier von kompetenten Foristen so viele tolle Tips & Hinweise erhalten ! Du mußt sie nur noch umsetzen.

Zu ##) Habe ich das richtig verstanden ? Du willst während der Fahrt auch die Hähne des FriWatanks & der FriWaleitungen offen stehen lassen ?
Das sehe ich als ein unnötiges, aber sehr unhygienisches Vorgehen an ! Die Löcher sind zwar klein, aber dennoch kann von dem Schmutznebel unter dem WoWa etwas bis hinter die Hähne gelangen. Nicht gerade so prickelnd. 
Unsere Devise hieß immer : bei Fahrt alles zu.

Zu ###) Ob das in einem KABE albern wirkt ? Hhmmm !
Nun ja, ....... aber es wäre schon seeehr uncool ! 😁 😁


Beste Grüße und alles Gute zur Eingewöhnung 
von WolfmanJack  /  Jürgen 


 

WolfmanJack: 1x Mitsubishi EC PHEV 4x4/1x Hyundai Inster/ seit Aug. 2022 o. KABE Royal 610 DXL KS / z.Zt. mob. m.Tatonka-Zelt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.