LiFePO4 mit Standard (primepower chAmp 1230) Ladegerät?

28 Aug 2023 13:04 #9779 von gustserve
Hi,
Meine alte AGM Batterie hat sich über die letzten 3 Monate komplett entladen und ist jetzt hinüber. Jetzt überlege ich den 27kg Klotz durch eine LiFe(Y)PO4 Batterie zu ersetzen, bin mir aber nicht sicher ob ich dazu auch noch das Ladegerät tauschen muss.

Bei meinem Wohnwagen handelt es sich um einen Ametist 560XL (BJ 2019/2020) wo ein primepower chAmp 1230 Ladegerät verbaut ist. Im Internet habe ich 2 verschiedene Datenblätter gefunden welche leicht verschiedene Ladealgorithmen zeigen (siehe Anhang). Beide sehen für mich aber im Grunde nach CCCV (constant-current, constant voltage) aus. Im Datenblatt der Batterie welche ich momentan ins Auge gefasst habe (LionTron Lithium LiFePO4 LX BMS) steht dass diese über CCCV / IU geladen wird.

Gibt es Erfahrungen mit diesem Ladegerät und LiFePo4 Batterien? Klappt das?

Falls es mit diesem Ladegerät nicht funktioniert: ein neues Ladegerät kann man als jemand der ein paar Grundlagen in Verkabelung usw. hat vermutlich auch selber einbauen, oder? Die Werkstatt meines Vertrauens hat leider in den nächsten Monaten keinen Termin mehr frei und ab Oktober gehts dann auf den Winter-Saisonplatz.

Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

Gruss,
Fred

Ladealgorithmus 1:
 

Ladealgorithmus 2:
 

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Aug 2023 21:11 #9784 von Manfredo
Hallo und ja das ist wirklich eine gute Frage. In der Anleitung steht : If you have a special requirement of charging algorithm or application, please contact Your supplier.
Also ich denke der Händler wäre da gefragt.
Kann die komplette Anleitung mal anfügen.

Grüsse Manfredo 
 

Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2023 12:08 #9788 von torphy
Hallo,
ich habe die Daten im Anhang  eingestellt. Ich würde das Ladegerät nicht für LiFePO4 benutzen. Die Spannungen scheinen im ersten überfliegen ok zu sein, aber das Netzteil macht eine Ausgleichsladung mit 16 Volt für Bleibaterien. Eine Umstellung auf LiFePo4 ist wohl nicht vorgesehen zum abschalten dieser Eigenschaft.
Viele Grüße
torphy 

Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2023 13:46 #9791 von Manfredo
Ach herrje da werde ich doch wohl wieder eine AGM kaufen sollte meine mal den Dienst quittieren.

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Aug 2023 14:19 #9792 von gustserve
Danke für eure Rückmeldungen.

Beim Händler (bzw. der Werkstatt) ist der Elektrofachmann die nächsten 3 Wochen im Urlaub, daher wurde mir da geraten erstmal im Internet zu fragen :D . Aber vielleicht probiere ich es einfach mal bei einem anderen Händler (mittlerweile gibt es hier ja tatsächlich mehrere :) ).

@torphy: Ich glaube das Datenblatt ist von einem anderen Ladegerät (Werkstattladegerät chAmp Pro PWC vs. einfach nur chAmp). Die Anleitung vom Manfredo ist die die auch bei mir im WoWa liegt (zumindest Teile davon). Ich habe mal das detaillierte Datenblatt welches ich gefunden habe angehängt (die Bilder vom Ladegerät in der Anleitung sehen aus wie meines). Dort steht eine maximale Ausgangsspannung von 14.5V (das absolute Maximum welches das Gerät selbst aushält ist 16V). Eine Ausgleichsspannung ist aber nicht angegeben.
Vielleicht ist es trotzdem einfacher/besser jetzt sicherheitshalber ein neues Ladegerät zu holen - dann weiss ich dass es klappt (und auch bei niedrigen Temperaturen nicht lädt usw.). Der WoWa soll mir noch viele Jahre dienen, da fallen die Kosten jetzt auch nicht soo sehr ins Gewicht.

@Manfredo: Bei AGM bleiben ist sicher einfacher, aber nicht leichter (den konnte ich mir nicht verkneifen :P ). Die extra Kapazität bei halben Gewicht reizt mich aber schon sehr (habe eh immer mit der Deichsellast zu kämpfen und meine Batterie ist relativ weit vorne verbaut).

Gruss,
Fred

 

Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Aug 2023 11:35 #9796 von torphy
Hallo,schau mal unter LEAB mobile Energy. Da findest Du bestimmt die Datenblätter zum Ladegerät. Vielleicht beantworten die auch Deine Fragen.Noch einige Hinweise:Eine LiFePoy 4 Zelle darf max bis 3,65 Volt geladen werden. Das heißt 4x3,65 = 14,6 Volt. 14,6 Volt ist also die max Spannung einer LiFePoy4 Batterie. Das BMS hat Aufgabe die Batteriespannung (Über- bzw. Unterspannung), Temperatur und die Lade- und Entladeströme zu überwachen. Sind die eingestellten Grenzwerte erreicht folgt eine Abschaltung zum Schutz der Batterie.Weiter erfolgt oft auch schon oft ein passives Balancing (Zellenausgleich ) der Batterie.Die Funktion erfolgt bei passiv aber nur wenn geladen wird. Hat das BMS aus obengenannten Gründen ab geschalten passiert das nicht mehr. Daher sollte die Ladespannung der LiFePoy unter 14,6 Volt sein. Am besten Fragen beim Kauf der Batterie. Ich selber habe die besten Ehrfahrungen mit 14,2 Volt gemacht. Das empfiehlt auch Victron Energy in einer Publikation.Der Zellenausgleich mit aktiven Balancing ist besser. Hier wird auch ohne anliegende Ladespannung das Balancing durchgeführt. Ideal ist die Kombination aus beiden. Dazu hat Bulltron mal was auf Ihrer Seite publiziert.Wie gesagt Fragen: Wie wird balanciert und welche Ladespannung otimal ist. Wenn es keine Dokumentation zur Batterie gibt.Viele Grüße
torpy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.